1. Bearbeitung
2. Abruf & Rang
3. Zitiert durch:
BVerfGE 166, 304 - Gebäudeenergiegesetz
BVerfGE 165, 296 - Wiederholungswahl Berlin
BVerfGE 164, 1 - Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 2021 – eA
BVerfGE 162, 358 - Wiederaufnahme zuungunsten des Freigesprochenen
BVerfGE 162, 188 - Ausschussvorsitzende Bundestag
BVerfGE 159, 1 - Vorschlagsrecht Vizepräsident des Bundestags
BVerfGE 140, 99 - Zensusgesetz 2011
BVerfGE 132, 195 - Europäischer Stabilitätsmechanismus
BVerfGE 113, 29 - Anwaltsdaten
BVerfGE 112, 284 - Kontostammdaten
4. Zitiert selbst:
5. Besprechungen:
|
6. Zitiert in Literatur:
7. Markierte Gliederung:
I.
1. Die Steuerfahndungsstelle des zuständigen Finanzamts f&uu ...
2. a) Auf Grund der genannten Verdachtsannahmen erließ das ...
b) Das Amtsgericht bestätigte die Beschlagnahme einzeln beze ...
3. Gegen diese Entscheidung legten die Beschwerdeführer zu 2 ...
a) Das Landgericht verwarf zunächst die Beschwerde des Besch ...
b) Durch gesonderten Beschluss verwarf das Landgericht die Beschw ...
4. Die Beschwerdeführer zu 1., 3. und 4. erhoben Gegenvorste ...
II.
III.
1. Gemäß § 32 Abs. 1 BVerfGG kann das Bundesverfa ...
2. Die Verfassungsbeschwerde ist weder unzulässig noch offen ...
3. Bei offenem Ausgang des Verfassungsbeschwerdeverfahrens hä ...
a) Erginge die einstweilige Anordnung nicht, hätte die Verfa ...
b) Erginge die einstweilige Anordnung, hätte die Verfassungs ...
c) Bei Abwägung der jeweiligen Folgen wiegen die möglic ...
d) Die Abwägung fällt jedoch zum Nachteil der Beschwerd ...
IV.
|