| 1. Bearbeitung 2. Abruf & Rang
 3. Zitiert durch:
 
 BVerfGE 166, 359 - Wiederaufnahme4. Zitiert selbst:BVerfGE 162, 378 - Impfnachweis (Masern)
 BVerfGE 161, 299 - Impfnachweis (COVID-19)
 BVerfGE 153, 1 - Kopftuch III
 BVerfGE 133, 168 - Verständigungsgesetz
 BVerfGE 130, 1 - Verwertungsverbot Wohnraumüberwachung
 BVerfGE 128, 1 - Gentechnikgesetz
 BVerfGE 126, 1 - Fachhochschullehrer
 BVerfGE 122, 89 - Wissenschaftsfreiheit in der Theologie
 BVerfGE 121, 69 - Elterliche Erziehungspflicht
 BVerfGE 120, 378 - Automatisierte Kennzeichenerfassung
 BVerfGE 116, 69 - Jugendstrafvollzug
 BVerfGE 115, 166 - Kommunikationsverbindungsdaten
 BVerfGE 113, 348 - Vorbeugende Telekommunikationsüberwachung
 BVerfGE 113, 29 - Anwaltsdaten
 
 
 BVerfGE 100, 313 - Telekommunikationsüberwachung I5. Besprechungen:BVerfGE 98, 218 - Rechtschreibreform
 BVerfGE 96, 288 - Integrative Beschulung
 BVerfGE 93, 1 - Kruzifix
 BVerfGE 88, 203 - Schwangerschaftsabbruch II
 BVerfGE 86, 288 - Strafaussetzung bei lebenslanger Freiheitsstrafe
 BVerfGE 81, 278 - Bundesflagge
 BVerfGE 80, 367 - Tagebuch
 BVerfGE 74, 102 - Erziehungsmaßregeln
 BVerfGE 67, 213 - Anachronistischer Zug
 BVerfGE 64, 261 - Hafturlaub
 BVerfGE 60, 79 - Unverschuldetes Elternversagen
 BVerfGE 59, 360 - Schülerberater
 BVerfGE 59, 231 - Freie Mitarbeiter
 BVerfGE 59, 104 - Leitende Angestellte
 BVerfGE 57, 250 - V-Mann
 BVerfGE 56, 363 - Nichteheliche Kinder
 BVerfGE 51, 324 - Verhandlungsfähigkeit des Angeklagten
 BVerfGE 49, 168 - Aufenthaltserlaubnis
 BVerfGE 47, 46 - Sexualkundeunterricht
 BVerfGE 41, 29 - Simultanschule
 BVerfGE 39, 1 - Schwangerschaftsabbruch I
 BVerfGE 38, 105 - Rechtsbeistand
 BVerfGE 35, 202 - Lebach
 BVerfGE 34, 293 - Ensslin-Kassiber
 BVerfGE 34, 165 - Förderstufe
 BVerfGE 31, 194 - Sorgerechtsregelung
 BVerfGE 28, 243 - Dienstpflichtverweigerung
 BVerfGE 24, 119 - Adoption I
 BVerfGE 15, 226 - Verteidigungsbefugnis
 
 
 | 6. Zitiert in Literatur: 7. Markierte Gliederung:
  A. 
  I. 
  II. 
  1. Mit dem angegriffenen Urteil verwarnte das Amtsgericht den min ... 
  a) Der zur Tatzeit 14 Jahre alte Sohn des Beschwerdeführers  ... 
  b) Am 30. Juni 2000 suchte der Beschwerdeführer schriftlich  ... 
  c) Der angeordnete Täter-Opfer-Ausgleich wurde nur in einem  ... 
  d) Mit Schriftsatz vom 6. Februar 2001 meldete sich für den  ... 
  e) Den Antrag des Verteidigers vom 10. März 2001, als Pflich ... 
  f) Die Hauptverhandlung fand schließlich am 19. April und 2 ... 
  2. Gegen das daraufhin ergangene Urteil legten der Beschwerdef&uu ... 
  3. In der Folgezeit leistete der Sohn des Beschwerdeführers  ... 
  III. 
  1. Der Beschwerdeführer richtete seine Verfassungsbeschwerde ... 
  2. Mit Schreiben vom 14. April 2001 erweiterte der Beschwerdef&uu ... 
  IV. 
  1. Das Bundesministerium der Justiz hält die Möglichkei ... 
  2. Das Land Baden-Württemberg hat von der Möglichkeit e ... 
  3. In der mündlichen Verhandlung haben der Beschwerdefü ... 
  B. -- I. 
  1. Hinsichtlich der seinen Sohn verurteilenden Entscheidungen ist ... 
  2. Der Beschwerdeführer ist auch insoweit beschwerdebefugt,  ... 
  3. Auch soweit sich der Beschwerdeführer gegen diejenigen En ... 
  II. 
  1. a) Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG garantiert den Eltern das Recht auf ... 
  b) Die Ausübung des Elternrechts ist nicht nur nach Art. 6 A ... 
  c) Eingriffe in Art. 6 Abs. 2 GG bedürfen einer gesetzlichen ... 
  2. Gemessen daran hält § 51 Abs. 2 JGG einer verfassung ... 
  a) Der Ausschluss von Eltern aus einer gegen den Jugendlichen gef ... 
  aa) Das Elternrecht ist umfassend zu verstehen und bezieht sich g ... 
  bb) Das elterliche Recht zur Wahrnehmung der Schutz- und Beistand ... 
  cc) Die Vorschriften des Jugendgerichtsgesetzes zur Beteiligung v ... 
  b) Der Ausschluss der Eltern aus der Hauptverhandlung gegen ihr K ... 
  aa) Der Wortlaut des § 51 Abs. 2 JGG räumt im Rahmen ei ... 
  bb) Die systematische Betrachtung von § 51 Abs. 2 JGG vereng ... 
  cc) Die historische Auslegung des § 51 Abs. 2 JGG trägt ... 
  dd) Auch eine objektiv-teleologische Auslegung vermag der Vorschr ... 
  ee) Eine an Wortlaut, Systematik, Entstehungsgeschichte und Zweck ... 
  ff) Angesichts der Unbestimmtheit des § 51 Abs. 2 JGG kommt  ... 
  3. a) Die Entscheidung des Amtsgerichts vom 29. Juni 2000, die de ... 
  b) Die Entscheidungen vom 11. Januar und 1. Februar 2001, die den ... 
  c) Die Beschlüsse vom 16. März und 3. April 2001, mit d ... 
  d) Auch das Erkenntnis, das den Sohn des Beschwerdeführers v ... 
  e) Der Beschluss des Oberlandesgerichts, mit dem die Revisionen d ... 
  4. Die mit der Verfassung nicht in Einklang stehenden Entscheidun ... 
  III. |