VerfassungsgeschichteVerfassungsvergleichVerfassungsrechtRechtsphilosophie
ÜbersichtWho-is-WhoBundesgerichtBundesverfassungsgerichtVolltextsuche...

Informationen zum Dokument  BVerfGE 114, 357 - Aufenthaltserlaubnis  Materielle Begründung

1. Bearbeitung

2. Abruf & Rang

3. Zitiert durch:

4. Zitiert selbst:

5. Besprechungen:

6. Zitiert in Literatur:

    [nicht verfügbar]
7. Markierte Gliederung:

A.
I.
1. § 21 des Ausländergesetzes in der Fassung des Gesetz ...
2. Diese Rechtslage wurde im Hinblick auf die Voraussetzungen der ...
II.
1. Die 1999 in Deutschland geborene Beschwerdeführerin ist e ...
a) Im Juni 1999 wurde für die Beschwerdeführerin die Er ...
b) Mit Verfügung vom 1. Oktober 1999 wurde der Antrag abgele ...
c) Hiergegen erhob die Beschwerdeführerin Widerspruch und st ...
d) Das Verwaltungsgericht Düsseldorf lehnte den Antrag mit B ...
e) Hiergegen beantragte die Beschwerdeführerin Zulassung der ...
f) Das Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfal ...
g) Die Beschwerdeführerin wird derzeit geduldet. ...
2. Mit der Verfassungsbeschwerde wird das bisherige Vorbringen wi ...
III.
1. Das Bundesverwaltungsgericht verweist auf sein Urteil vom 29.  ...
2. Das Bundesministerium des Innern hat für die Bundesregier ...
B.
I.
1. Nach Art. 3 Abs. 3 Satz 1 GG darf niemand wegen sein ...
2. Die mit der Verfassungsbeschwerde angegriffene Regelung stellt ...
a) § 21 Abs. 1 Satz 1 AuslG differenziert zwischen beid ...
aa) § 21 Abs. 1 Satz 1 AuslG gewährt einen Rechtsa ...
bb) Dass § 21 Abs. 1 Satz 1 AuslG nicht die Rechtsverh& ...
b) Die Bevorzugung der Kinder, deren Mutter eine Aufenthaltserlau ...
aa) Die in der angegriffenen Vorschrift vorgesehene Differenzieru ...
bb) Das Aufenthaltsrecht des Kindes (auch) von dem des Vaters abz ...
cc) Die Ungleichbehandlung ist auch nicht auf Grund einer Abw&aum ...
(1) Das durch Art. 6 GG in verschiedenen Ausprägungen g ...
(2) Allerdings ist der Gesetzgeber befugt, bei der Ausgestaltung  ...
(3) Das Gleichberechtigungsgebot des Art. 3 Abs. 2 GG v ...
II.

Bearbeitung, zuletzt am 25.04.2024, durch: Dominika Blonski
© 1994-2024 Das Fallrecht (DFR).