1. Bearbeitung
Texterfassung: |
[nicht verfügbar] |
Formatierung: |
[nicht verfügbar] |
Revision: |
A. Tschentscher |
2. Abruf & Rang
3. Zitiert durch:
BVerfGE 162, 325 - Zinsen Kernbrennstoffsteuer
BVerfGE 162, 277 - Kindergeld für Drittstaatsangehörige
BVerfGE 161, 163 - Erziehungsaufwand
BVerfGE 160, 41 - Privilegierung von Gewinneinkünften
BVerfGE 159, 183 - Festsetzungsverjährung Erschließungsbeiträge
BVerfGE 158, 282 - Vollverzinsung
BVerfGE 157, 177 - Vorausgezahlte Erbbauzinsen
BVerfGE 152, 274 - Erstausbildungskosten
BVerfGE 151, 1 - Wahlrechtsausschluss Bundestagswahl
BVerfGE 147, 253 - numerus clausus III
BVerfGE 145, 171 - Kernbrennstoffsteuergesetz
BVerfGE 145, 106 - Ungleichbehandlung von Kapitalgesellschaften
BVerfGE 143, 246 - Atomausstieg
BVerfGE 141, 1 - Völkerrechtsdurchbrechung
BVerfGE 138, 136 - Erbschaftsteuer
BVerfGE 137, 350 - Luftverkehrsteuergesetz
BVerfGE 135, 126 - Degressive Zweitwohnungsteuer
BVerfGE 133, 377 - Ehegattensplitting
BVerfGE 132, 372 - Selbsttitulierungsrecht Oldenburg
BVerfGE 132, 39 - Wahlberechtigung der Auslandsdeutschen
BVerfGE 131, 239 - Lebenspartnerschaft von Beamten
BVerfGE 130, 240 - Bayerisches Landeserziehungsgeldgesetz
BVerfGE 129, 208 - TKÜ-Neuregelung
BVerfGE 127, 224 - Betriebsausgabenabzugsverbot
BVerfGE 127, 61 - Beteiligungsquote
BVerfGE 127, 1 - Spekulationsfrist
BVerfGE 126, 400 - Steuerliche Diskriminierung eingetragener Lebenspartnerschaften
BVerfGE 126, 268 - Häusliches Arbeitszimmer
4. Zitiert selbst:
BVerfGE 120, 125 - Steuerfreies Existenzminimum
BVerfGE 117, 1 - Erbschaftsteuer
BVerfGE 116, 164 - Tarifbegrenzung gewerblicher Einkünfte
BVerfGE 113, 167 - Risikostrukturausgleich
BVerfGE 112, 268 - Kinderbetreuungskosten
BVerfGE 112, 164 - Abzug Sozialversicherungsbeiträge
BVerfGE 110, 412 - Teilkindergeld
BVerfGE 110, 274 - Ökosteuer
BVerfGE 107, 27 - Doppelte Haushaltsführung
BVerfGE 105, 73 - Pensionsbesteuerung
BVerfGE 105, 17 - Sozialpfandbriefe
BVerfGE 101, 297 - Häusliches Arbeitszimmer
BVerfGE 99, 280 - Aufwandsentschädigung Ost
BVerfGE 99, 246 - Kinderexistenzminimum I
BVerfGE 99, 88 - Verlustabzug
BVerfGE 98, 106 - Kommunale Verpackungsteuer
BVerfGE 96, 1 - Weihnachtsfreibetrag
BVerfGE 93, 121 - Einheitswerte II
BVerfGE 87, 234 - Einkommensanrechnung
BVerfGE 84, 348 - Zweifamilienhaus
BVerfGE 84, 239 - Kapitalertragssteuer
BVerfGE 82, 159 - Absatzfonds
BVerfGE 82, 60 - Steuerfreies Existenzminimum
BVerfGE 78, 214 - Unterhaltsleistung ins Ausland
BVerfGE 73, 40 - 3. Parteispenden-Urteil
BVerfGE 62, 354 - Heilfürsorgeansprüche der Soldaten
BVerfGE 44, 322 - Allgemeinverbindlicherklärung I
BVerfGE 19, 76 - Entlassung Beamtinnen
BVerfGE 11, 245 - Kriegsgefangenenentschädigungsgesetz
BVerfGE 6, 55 - Steuersplitting
5. Besprechungen:
|
6. Zitiert in Literatur:
7. Markierte Gliederung:
A.
I.
1. Aufwendungen eines Arbeitnehmers für die Wege zwischen Wo ...
2. Mit der ab dem 1. Januar 2007 geltenden Vorschrift des § ...
II.
1. a) Die Kläger im Ausgangsverfahren, das dem Normenkontrol ...
b) Die Kläger im Ausgangsverfahren, das dem Verfahren 2 BvL ...
c) Der Kläger im Ausgangsverfahren zum Verfahren 2 BvL 1/08 ...
d) Der Kläger im Ausgangsverfahren, das dem Verfahren 2 BvL ...
2. Die vorlegenden Gerichte sind davon überzeugt, dass § ...
a) § 9 Abs. 2 Satz 1 EStG sei wegen Verstoßes gegen da ...
aa) Im Interesse der verfassungsrechtlich gebotenen Lastengleichh ...
bb) Der Gesetzgeber habe das Werkstorprinzip nicht hinreichend fo ...
cc) Selbst für den Fall, dass von gemischt veranlassten Aufw ...
dd) Als Ausnahme von der mit dem objektiven Nettoprinzip getroffe ...
b) Gehe man trotz allem mit dem Gesetzgeber davon aus, dass die A ...
c) Bei Geringverdienern mit hinreichend hohen Fahrtkosten kö ...
d) Die Neuregelung genügt nach Auffassung der vorlegenden Ge ...
III.
1. Die Bundesregierung ist der Auffassung, die Vorlagen der beide ...
a) Die Neuregelung des § 9 Abs. 2 Satz 1 EStG in der Fassung ...
b) Die Neuregelung verletze nicht das subjektive Nettoprinzip. Si ...
2. Die Kläger der Ausgangsverfahren nehmen im Wesentlichen & ...
3. Die Bundessteuerberaterkammer hält einen Verstoß de ...
B.
C.
I.
1. Der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) gebietet dem ...
2. a) Im Bereich des Steuerrechts hat der Gesetzgeber bei der Aus ...
b) Als besondere sachliche Gründe für Ausnahmen von ein ...
aa) Der Steuergesetzgeber ist grundsätzlich nicht gehindert, ...
bb) Unabhängig davon, ob mit einer Steuernorm allein Fiskalz ...
cc) Nicht als besonderer sachlicher Grund für Ausnahmen von ...
3. Die für die Lastengleichheit im Einkommensteuerrecht ma&s ...
a) Das Bundesverfassungsgericht hat bisher offen gelassen, ob das ...
b) Für den Bereich des subjektiven Nettoprinzips ist das Ver ...
c) Für die verfassungsrechtlich gebotene Besteuerung nach fi ...
II.
1. Entscheidendes Kennzeichen der Neuregelung des § 9 Abs. 2 ...
2. Der Zweck der Erhöhung staatlicher Einnahmen, der vor dem ...
3. Auch Förderungs- oder Lenkungszwecke kommen als Grundlage ...
4. Die Neuregelung findet keine hinreichende sachliche Legitimati ...
a) Der Gesetzgeber ist -- verfassungsrechtlich unbedenklich -- im ...
b) Auf der Grundlage einer verfassungsrechtlich auch mit Blick au ...
5. Von den Anforderungen an hinreichende Folgerichtigkeit der Aus ...
6. Dem Mangel an verfassungsrechtlich erforderlicher Folgerichtig ...
III.
D. -- I.
II.
1. Danach ist auch hinsichtlich des § 9 Abs. 2 Satz 1 und Sa ...
2. Für den Zeitraum bis zu einer gesetzlichen Neuregelung be ...
E.
|