1. Bearbeitung
2. Abruf & Rang
3. Zitiert durch:
BVerfGE 162, 325 - Zinsen Kernbrennstoffsteuer
BVerfGE 162, 277 - Kindergeld für Drittstaatsangehörige
BVerfGE 161, 299 - Impfnachweis (COVID-19)
BVerfGE 160, 41 - Privilegierung von Gewinneinkünften
BVerfGE 158, 282 - Vollverzinsung
BVerfGE 157, 177 - Vorausgezahlte Erbbauzinsen
BVerfGE 152, 274 - Erstausbildungskosten
BVerfGE 151, 1 - Wahlrechtsausschluss Bundestagswahl
BVerfGE 145, 171 - Kernbrennstoffsteuergesetz
BVerfGE 145, 106 - Ungleichbehandlung von Kapitalgesellschaften
BVerfGE 143, 246 - Atomausstieg
BVerfGE 138, 136 - Erbschaftsteuer
BVerfGE 133, 377 - Ehegattensplitting
BVerfGE 132, 372 - Selbsttitulierungsrecht Oldenburg
BVerfGE 132, 39 - Wahlberechtigung der Auslandsdeutschen
BVerfGE 131, 239 - Lebenspartnerschaft von Beamten
BVerfGE 127, 224 - Betriebsausgabenabzugsverbot
4. Zitiert selbst:
BVerfGE 122, 210 - Pendlerpauschale
BVerfGE 120, 125 - Steuerfreies Existenzminimum
BVerfGE 117, 1 - Erbschaftsteuer
BVerfGE 116, 164 - Tarifbegrenzung gewerblicher Einkünfte
BVerfGE 113, 167 - Risikostrukturausgleich
BVerfGE 113, 128 - Solidarfonds Abfallrückführung
BVerfGE 112, 268 - Kinderbetreuungskosten
BVerfGE 112, 164 - Abzug Sozialversicherungsbeiträge
BVerfGE 110, 412 - Teilkindergeld
BVerfGE 110, 274 - Ökosteuer
BVerfGE 107, 27 - Doppelte Haushaltsführung
BVerfGE 105, 73 - Pensionsbesteuerung
BVerfGE 101, 297 - Häusliches Arbeitszimmer
BVerfGE 99, 280 - Aufwandsentschädigung Ost
BVerfGE 99, 246 - Kinderexistenzminimum I
BVerfGE 99, 88 - Verlustabzug
BVerfGE 98, 83 - Landesrechtliche Abfallabgabe
BVerfGE 96, 1 - Weihnachtsfreibetrag
BVerfGE 93, 121 - Einheitswerte II
BVerfGE 90, 226 - Kirchensteuer Arbeitslose
BVerfGE 87, 234 - Einkommensanrechnung
BVerfGE 84, 348 - Zweifamilienhaus
BVerfGE 84, 239 - Kapitalertragssteuer
BVerfGE 82, 159 - Absatzfonds
BVerfGE 82, 60 - Steuerfreies Existenzminimum
BVerfGE 78, 214 - Unterhaltsleistung ins Ausland
BVerfGE 73, 40 - 3. Parteispenden-Urteil
BVerfGE 47, 1 - Hausgehilfin
BVerfGE 37, 1 - Weinwirtschaftsabgabe
BVerfGE 11, 245 - Kriegsgefangenenentschädigungsgesetz
5. Besprechungen:
|
6. Zitiert in Literatur:
7. Markierte Gliederung:
A.
I.
1. Mit dem Jahressteuergesetz 1996 vom 11. Oktober 1995 (BGBl. I ...
2. Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil vom 7. Dezem ...
3. Mit dem Steueränderungsgesetz 2007 wurde die Abzugsmö ...
II.
1. Die Kläger des Ausgangsverfahrens sind zusammen veranlagt ...
2. Das vorlegende Gericht ist davon überzeugt, dass die Vors ...
a) § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 2 EStG sei wege ...
b) Die Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer so ...
c) Diese Einschränkung des objektiven Nettoprinzips sei nich ...
III.
1. Die Bundesregierung ist der Auffassung, dass § 4 Abs.&nbs ...
a) Bei den Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimme ...
b) Selbst wenn das objektive Nettoprinzip zur Anwendung gelange, ...
2. Der IV. Senat des Bundesfinanzhofs teilt im Wesentlichen die A ...
3. Der VI. Senat des Bundesfinanzhofs verweist in seiner Stellung ...
B.
C.
I.
1. Der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) ...
2. a) Im Bereich des Steuerrechts hat der Gesetzgeber bei der Aus ...
b) Als besondere sachliche Gründe für Ausnahmen von ein ...
3. Die für die Lastengleichheit im Einkommensteuerrecht ma&s ...
II.
1. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG weicht mit der ...
2. Mit dem weitgehenden Ausschluss abzugsfähiger Aufwendunge ...
3. Die im Gesetzgebungsverfahren angeführten fiskalischen Gr ...
4. Förderungs- und Lenkungszwecke kommen als mögliche G ...
5. Soweit die Neuregelung die steuerliche Berücksichtigung v ...
a) Zwar besteht in Bezug auf eine sachgerechte Begrenzung der Abz ...
b) Die Neuregelung verfehlt jedoch das Gebot einer hinreichend re ...
6. Soweit die berufliche Veranlassung allein durch die Nutzung de ...
III.
D. -- I.
1. Der Verstoß einer Norm gegen das Grundgesetz kann entwed ...
2. Danach ist § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG in d ...
II.
E.
|