1. Bearbeitung
2. Abruf & Rang
3. Zitiert durch:
BGHZ 63, 196 - Eingriff in Eigentum an Gemeindestraßen
BVerfGE 154, 152 - BND – Ausland-Ausland-Fernmeldeaufklärung
BVerfGE 153, 182 - Suizidhilfe
BVerfGE 150, 1 - Zensus 2011
BVerfGE 147, 50 - Parlamentarisches Auskunftsrecht
BVerfGE 143, 246 - Atomausstieg
BVerfGE 137, 108 - Art. 91e GG
BVerfGE 136, 277 - Bundesversammlung
BVerfGE 129, 108 - Legislativstreit Schuldenbremse
BVerfGE 129, 78 - Anwendungserweiterung
BVerfGE 122, 89 - Wissenschaftsfreiheit in der Theologie
BVerfGE 107, 299 - Journalistische Verbindungsdaten
BVerfGE 96, 231 - Müllkonzept
BVerfGE 89, 132 - Konkursausnahme
BVerfGE 86, 148 - Finanzausgleich II
BVerfGE 85, 360 - Akademie-Auflösung
BVerfGE 75, 192 - Sparkassen
BVerfGE 74, 297 - 5. Rundfunkentscheidung
BVerfGE 72, 122 - Minderjährigenbeschwerde
BVerfGE 70, 138 - Loyalitätspflicht
BVerfGE 70, 1 - Orthopädietechniker-Innungen
BVerfGE 68, 193 - Zahntechniker-Innungen
BVerfGE 64, 1 - National Iranian Oil Company
BVerfGE 61, 82 - Sasbach
BVerfGE 59, 231 - Freie Mitarbeiter
BVerfGE 53, 366 - Konfessionelle Krankenhäuser
BVerfGE 51, 77 - Personalrat
BVerfGE 45, 63 - Stadtwerke Hameln
BVerfGE 39, 302 - AOK
BVerfGE 37, 57 - Haftbefehl in Berlin
BVerfGE 35, 263 - Behördliches Beschwerderecht
BVerfGE 33, 303 - numerus clausus I
BVerfGE 31, 314 - 2. Rundfunkentscheidung
BVerfGE 30, 112 - Unterricht in Biblischer Geschichte
BVerfGE 27, 18 - Ordnungswidrigkeiten
BVerfGE 26, 228 - Sorsum
BVerfGE 25, 167 - Nichtehelichkeit
BVerfGE 24, 367 - Hamburgisches Deichordnungsgesetz
BVerfGE 23, 353 - Breitenborn-Gelnhausen
BVerfGE 23, 127 - Zeugen Jehovas
BVerfGE 23, 12 - Unfallversicherungsgesetz
4. Zitiert selbst:
BVerfGE 19, 1 - Neuapostolische Kirche
BVerfGE 18, 441 - AG in Zürich
BVerfGE 18, 385 - Teilung einer Kirchengemeinde
BVerfGE 15, 256 - Universitäre Selbstverwaltung
BVerfGE 13, 132 - Bayerische Feiertage
BVerfGE 12, 6 - Société Anonyme
BVerfGE 11, 105 - Familienlastenausgleich I
BVerfGE 10, 89 - (Großer) Erftverband
BVerfGE 10, 59 - Elterliche Gewalt
BVerfGE 9, 124 - Armenrecht
BVerfGE 7, 198 - Lüth
BVerfGE 6, 445 - Mandatsverlust
BVerfGE 6, 273 - Gesamtdeutsche Volkspartei
BVerfGE 6, 55 - Steuersplitting
BVerfGE 6, 45 - Staat als Beschwerdeführer
BVerfGE 6, 32 - Elfes
BVerfGE 5, 85 - KPD-Verbot
BVerfGE 4, 27 - Klagebefugnis politischer Parteien
BVerfGE 4, 7 - Investitionshilfe
BVerfGE 3, 383 - Gesamtdeutscher Block
BVerfGE 3, 359 - Tatsachenfeststellung
5. Besprechungen:
|
6. Zitiert in Literatur:
7. Markierte Gliederung:
A. - I.
II.
1. Die Beschwerdeführerin gewährt Sozialversicherungsle ...
2. Die Beschwerdeführerin erhob daraufhin gegen die in Proze ...
III.
1. Sie hält die Verfassungsbeschwerde für zulässig ...
2. Zur Begründung der Verfassungsbeschwerde trägt sie f ...
B.
I.
II.
1. Verfassungsbeschwerde kann nur erheben, wer Träger der an ...
2. a) Nach Art. 19 Abs. 3 GG gelten die Grundrechte auch für ...
b) Dieses Verfahren und die dabei gewonnenen Ergebnisse könn ...
c) Danach bestehen grundsätzlich Bedenken dagegen, die Grund ...
d) Diese Regel wird durch die Ausnahmevorschrift des § ...
e) Art. 87 Abs. 2 GG scheidet als Grundlage einer ähnlichen ...
3. a) Die Anwendbarkeit der Grundrechte auf die juristischen Pers ...
b) Bei Anerkennung der Grundrechtsfähigkeit der juristischen ...
c) Diese Auffassung steht nicht im Gegensatz zu den Entscheidunge ...
4. Sind danach die Grundrechte und der zu ihrer Verteidigung gesc ...
5. Ob, abgesehen von diesen Einschränkungen, der Grundsatz d ...
a) Hierfür kommt es nicht darauf an, daß das Ausgangsv ...
b) Durch die Zahlung der Hinterbliebenenrente an die Witwe des ge ...
c) Es kommt auch nicht darauf an, daß die Anwendung der Sub ...
d) Die Voraussetzungen, unter denen ausnahmsweise eine Erstreckun ...
e) Da somit nach dem Gegenstand der Verfassungsbeschwerde eine en ...
|