1. Bearbeitung
2. Abruf & Rang
3. Zitiert durch:
BVerfGE 166, 1 - Kinderehe
BVerfGE 160, 284 - Verbotene Kraftfahrzeugrennen
BVerfGE 142, 313 - Zwangsbehandlung
BVerfGE 137, 273 - Katholischer Chefarzt
BVerfGE 133, 59 - Sukzessivadoption
BVerfGE 130, 240 - Bayerisches Landeserziehungsgeldgesetz
BVerfGE 125, 175 - Hartz IV
BVerfGE 121, 69 - Elterliche Erziehungspflicht
BVerfGE 120, 224 - Geschwisterbeischlaf
BVerfGE 119, 1 - Roman Esra
BVerfGE 112, 332 - Pflichtteil
BVerfGE 108, 82 - Biologischer Vater
BVerfGE 107, 150 - Sorgeerklärungen
BVerfGE 107, 104 - Anwesenheit im JGG-Verfahren
BVerfGE 104, 373 - Ausschluß vom Doppelnamen
BVerfGE 103, 89 - Unterhaltsverzichtsvertrag
BVerfGE 101, 361 - Caroline von Monaco II
BVerfGE 99, 216 - Familienlastenausgleich II
BVerfGE 99, 145 - Gegenläufige Kindesrückführungsanträge
BVerfGE 92, 158 - Adoption II
BVerfGE 84, 168 - Sorgerecht für nichteheliche Kinder
BVerfGE 79, 51 - Sorgerechtsprozeß
BVerfGE 76, 1 - Familiennachzug
BVerfGE 75, 201 - Wechsel der Pflegeeltern
BVerfGE 72, 122 - Minderjährigenbeschwerde
BVerfGE 60, 79 - Unverschuldetes Elternversagen
BVerfGE 59, 360 - Schülerberater
BVerfGE 58, 300 - Naßauskiesung
BVerfGE 57, 361 - Erstes Eherechtsreformgesetz
BVerfGE 56, 363 - Nichteheliche Kinder
BVerfGE 52, 223 - Schulgebet
BVerfGE 51, 386 - Ausweisung II
BVerfGE 47, 146 - Schneller Brüter
BVerfGE 47, 46 - Sexualkundeunterricht
BVerfGE 38, 241 - Ehelichkeitsanfechtung
BVerfGE 37, 217 - Staatsangehörigkeit von Abkömmlingen
BVerfGE 36, 146 - Eheverbot der Geschlechtsgemeinschaft
BVerfGE 36, 92 - Versagung rechtlichen Gehörs
BVerfGE 34, 165 - Förderstufe
BVerfGE 31, 194 - Sorgerechtsregelung
BVerfGE 31, 58 - Spanier-Beschluß
BVerfGE 30, 415 - Mitgliedschaftsrecht
BVerfGE 30, 173 - Mephisto
BVerfGE 29, 166 - Ferntrauung
BVerfGE 27, 1 - Mikrozensus
BVerfGE 25, 167 - Nichtehelichkeit
4. Zitiert selbst:
BVerfGE 22, 163 - Kindergeld des Stiefvaters
BVerfGE 21, 245 - Führungskräfte der Wirtschaft
BVerfGE 16, 286 - Leitende Krankenhausärzte
BVerfGE 11, 330 - Tollwut
BVerfGE 11, 234 - Jugendgefährdende Schriften
BVerfGE 10, 59 - Elterliche Gewalt
BVerfGE 7, 320 - Erziehung zu Freikörperkultur
BVerfGE 7, 198 - Lüth
BVerfGE 6, 55 - Steuersplitting
BVerfGE 4, 52 - Erziehungsrecht
BVerfGE 1, 418 - Ahndungsgesetz
5. Besprechungen:
|
6. Zitiert in Literatur:
7. Markierte Gliederung:
A. -- I.
II.
1. Die Einfügung dieser Norm in das Bürgerliche Gesetzb ...
2. Die zur Prüfung stehende Vorschrift geht zurück auf ...
3. Die Rechtsentwicklung in Deutschland stimmt in der Tendenz mit ...
4. Die Geltung des § 1747 Abs. 3 BGB ist in der Literatur um ...
III.
1. Das der Vorlage des Oberlandesgerichts Stuttgart (FamRZ 1964, ...
2. Das der Vorlage des Landgerichts Passau zugrunde liegende Verf ...
3. Das der Vorlage des Amtsgerichts Gronau zugrunde liegende Verf ...
IV.
B.
I.
II.
C.
I.
1. Als Maßstab der verfassungsrechtlichen Prüfung komm ...
2. Welche der erläuterten Teilregelungen des Art. 6 GG zum A ...
II.
1. Der Freiheitsraum der elterlichen Betätigung wird durch A ...
2. Im Verhältnis der beiden Absätze könnte es nahe ...
III.
1. Der Vorlagebeschluß des Oberlandesgerichts Stuttgart und ...
2. Wenn Eltern in dieser Weise versagen, greift das Wächtera ...
3. Nach diesen Maßstäben überschreitet § 174 ...
a) Die Verwirkung der elterlichen Gewalt tritt nach § 1676 B ...
b) § 1747 Abs. 3 BGB verlangt weiter, daß das Unterble ...
c) Schließlich muß die Verweigerung der Einwilligung ...
4. Wenn die staatliche Gemeinschaft eingreifen muß, um anst ...
5. Die begrenzte Zulassung einer Adoption gegen den Willen der El ...
6. Sind Maßnahmen nach § 1747 Abs. 3 BGB unter den ges ...
7. Auch die Auffassung, eine Ersetzung der elterlichen Einwilligu ...
IV.
1. Einer Prüfung an Art. 2 Abs. 1 GG bedarf es nicht, weil d ...
2. Der Hinweis des Vorlagebeschlusses des Oberlandesgerichts Stut ...
3. Auch eine Verletzung des Rechtsstaatsprinzips wegen mangelnder ...
V.
1. Die bei der Zulässigkeitsprüfung zugrunde gelegte Re ...
2. Für die verfassungsrechtliche Zulässigkeit kommt es ...
3. Demgegenüber kann auch der Hinweis auf das Verkehrsrecht ...
4. Entgegen der Auffassung des Landgerichts Passau lassen sich di ...
5. Eine solche Anwendung des § 1747 Abs. 3 BGB auf Inkognito ...
|