1. Bearbeitung
2. Abruf & Rang
3. Zitiert durch:
BVerfGE 166, 359 - Wiederaufnahme
BVerfGE 156, 354 - Vermögensabschöpfung
BVerfGE 143, 38 - Rindfleischetikettierung
BVerfGE 140, 317 - Identitätskontrolle
BVerfGE 133, 168 - Verständigungsgesetz
BVerfGE 123, 267 - Lissabon
BVerfGE 120, 224 - Geschwisterbeischlaf
BVerfGE 117, 71 - Strafrestaussetzung
BVerfGE 112, 304 - Global Positioning System
BVerfGE 109, 133 - Langfristige Sicherheitsverwahrung
BVerfGE 105, 135 - Vermögensstrafe
BVerfGE 103, 310 - DDR-Dienstzeiten
BVerfGE 96, 68 - DDR-Botschafter
BVerfGE 95, 96 - Mauerschützen
BVerfGE 90, 145 - Cannabis
BVerfGE 87, 363 - Sonntagsbackverbot
BVerfGE 86, 288 - Strafaussetzung bei lebenslanger Freiheitsstrafe
BVerfGE 85, 69 - Eilversammlungen
BVerfGE 80, 244 - Vereinsverbot
BVerfGE 78, 374 - Fernmeldeanlagengesetz
BVerfGE 75, 1 - Völkerrecht
BVerfGE 71, 108 - Anti-Atomkraftplakette
BVerfGE 65, 283 - Bekanntmachung des Bebauungsplans
BVerfGE 64, 261 - Hafturlaub
BVerfGE 63, 343 - Rechtshilfevertrag
BVerfGE 62, 256 - Arbeiter/Angestellte
BVerfGE 60, 123 - Junge Transsexuelle
BVerfGE 57, 250 - V-Mann
BVerfGE 54, 100 - Verstrickung in ein Unrechtssystem
BVerfGE 50, 386 - Schuldzinsen
BVerfGE 50, 205 - Strafbarkeit von Bagatelldelikten
BVerfGE 50, 142 - Unterhaltspflichtverletzung
BVerfGE 49, 24 - Kontaktsperre-Gesetz
BVerfGE 48, 403 - Wohnungsbauprämien
BVerfGE 48, 227 - Lohnfortzahlung
BVerfGE 48, 48 - Einfacher Bankrott
BVerfGE 47, 109 - Bestimmtheitsgebot
BVerfGE 45, 363 - Revision Ablehnungsgesuch
BVerfGE 45, 187 - Lebenslange Freiheitsstrafe
BVerfGE 44, 308 - Beschlußfähigkeit
BVerfGE 39, 128 - Soldatenentlassung
BVerfGE 35, 348 - Armenrecht juristischer Personen
BVerfGE 32, 346 - Strafbestimmungen in Gemeindesatzungen
BVerfGE 32, 157 - Stichtagsregelung
BVerfGE 30, 392 - Berlinhilfegesetz
BVerfGE 30, 250 - Absicherungsgesetz
BVerfGE 29, 402 - Konjunkturzuschlag
BVerfGE 29, 183 - Rücklieferung
BVerfGE 28, 386 - Kurzzeitige Freiheitsstrafe
BVerfGE 28, 175 - Porst-Fall
BVerfGE 27, 18 - Ordnungswidrigkeiten
BVerfGE 26, 41 - Grober Unfug
BGHSt 42, 235 - actio libera in causa bei Verkehrsdelikten
BGHSt 39, 1 - Mauerschützen I
4. Zitiert selbst:
BVerfGE 20, 323 - 'nulla poena sine culpa'
BVerfGE 18, 52 - Verkehrsfinanzgesetz
BVerfGE 17, 381 - Bundesnotarordnung
BVerfGE 15, 313 - Rückwirkende Gewerbesteuer
BVerfGE 14, 288 - Selbstversicherung
BVerfGE 14, 174 - Gesetzesgebundenheit im Strafrecht
BVerfGE 13, 261 - Rückwirkende Steuern
BVerfGE 11, 330 - Tollwut
BVerfGE 9, 334 - Finanzvertrag
BVerfGE 7, 111 - Bayerische Flugblätter
BVerfGE 7, 89 - Hamburgisches Hundesteuergesetz
BVerfGE 6, 84 - Sperrklausel
BVerfGE 5, 71 - Verordnungsermächtigung
BVerfGE 4, 352 - Privilegierter Ehrenschutz
BVerfGE 3, 225 - Gleichberechtigung
BVerfGE 3, 58 - Beamtenverhältnisse
BVerfGE 2, 380 - Haftentschädigung
BVerfGE 1, 418 - Ahndungsgesetz
5. Besprechungen:
|
6. Zitiert in Literatur:
7. Markierte Gliederung:
A. -- I.
II.
1. a) In der Strafsache gegen Paul H... wegen Beihilfe zum Mord - ...
b) Die Strafkammer begründet den Vorlagebeschluß wie f ...
2. a) In der Strafsache gegen Heinz Joachim S... wegen Beihilfe z ...
b) Das Schwurgericht begründet den Vorlagebeschluß wie ...
III.
1. Der Bundesminister der Justiz und der Senat der Freien und Han ...
2. Der Beschuldigte Paul H... ist der Auffassung, der staatliche ...
3. Der Beschuldigte S... trägt vor, die Feststellung des Ber ...
B.
1. a) Die Strafkammer des Landgerichts in Tübingen steht vor ...
b) Das Schwurgericht in Kiel hat die Vorlage in der Hauptverhandl ...
2. Der Zulässigkeit beider Vorlagen steht nicht entgegen, da ...
3. Aus der Neufassung von § 50 II StGB durch Art. 1 Nr. 6 de ...
C.
I.
1. Die Verjährung der Verfolgung dieser Verbrechen hat jedoc ...
a) Beim Einmarsch der alliierten Truppen in Deutschland wurden au ...
b) Die Wiedereröffnung der Gerichte wurde durch das Kontroll ...
c) Durch Art. 14, 15 des Gesetzes Nr. 13 der Alliierten Hohen Kom ...
d) Im Zuge der schrittweisen Wiederherstellung der deutschen Souv ...
2. Aus dem Vorstehenden ergibt sich folgendes: ...
a) Die Verfolgung von Morden ohne politischen Hintergrund unterla ...
b) Für die Ahndung von Morden aus politischen Gründen a ...
c) Die Aburteilung von Morden aus politischen Gründen aus de ...
aa) Zwar waren die deutschen Gerichte durch die für sie verb ...
bb) § 69 I 1 StGB beruht bei richtigem Verständnis auf ...
cc) Der Bundesgerichtshof (BGHSt 1, 84 [90]) stellt im Anschlu&sz ...
dd) Daß die Strafverfolgung durch die Besatzungsgerichte ei ...
3. Hat die Verjährung der Strafverfolgung der in § 1 I ...
a) Der Gesetzgeber wollte verhindern, daß Mordverbrechen au ...
b) Für dieses Verständnis des § 1 I des Berechnung ...
c) Es ergibt sich: § 1 I des Berechnungsgesetzes schiebt den ...
II.
1. Nach Art. 103 II GG kann eine Tat nur bestraft werden, wenn di ...
a) Das in Art. 103 II GG enthaltene Gebot der Gesetzesbestimmthei ...
b) Das Gebot der Gesetzesbestimmtheit gilt ferner für die St ...
2. Art. 103 II GG besagt dagegen nichts über die Dauer des Z ...
3. Das bestätigt auch die Entstehungsgeschichte. ...
a) Das Ex-post-facto-Verbot fand sich bereits als Art. 136 I in d ...
b) Denselben Sinn hatte man bereits während der Beratungen d ...
c) Weder die Entstehungsgeschichte des Art. 103 II GG noch die de ...
III.
1. Rückwirkende Gesetze sind - außerhalb des von Art. ...
2. Das Berechnungsgesetz griff nicht nachträglich änder ...
3. Der Rechtsstaatsgedanke umfaßt auch den Grundsatz der Ve ...
IV.
1. Ob und in welchem Ausmaß der Gleichheitssatz bei der Ord ...
2. Eine Verlängerung oder Aufhebung der Verjährungsfris ...
3. Das Berechnungsgesetz unterwirft Täter, die vor dem 1. Ja ...
|