1. Bearbeitung
2. Abruf & Rang
3. Zitiert durch:
BVerfGE 166, 359 - Wiederaufnahme
BVerfGE 160, 284 - Verbotene Kraftfahrzeugrennen
BVerfGE 153, 182 - Suizidhilfe
BVerfGE 149, 293 - Fixierungen
BVerfGE 143, 38 - Rindfleischetikettierung
BVerfGE 135, 155 - Filmförderungsgesetz
BVerfGE 134, 33 - Therapieunterbringungsgesetz
BVerfGE 131, 268 - Sicherungsverwahrung
BVerfGE 126, 170 - Präzisierungsgebot Untreuetatbestand
BVerfGE 105, 135 - Vermögensstrafe
BVerfGE 99, 341 - Testierausschluß Taubstummer
BVerfGE 90, 145 - Cannabis
BVerfGE 87, 399 - Versammlungsauflösung
BVerfGE 87, 363 - Sonntagsbackverbot
BVerfGE 85, 69 - Eilversammlungen
BVerfGE 78, 374 - Fernmeldeanlagengesetz
BVerfGE 78, 165 - Reichsversicherungsordnung
BVerfGE 77, 65 - Beschlagnahme von Filmmaterial
BVerfGE 75, 329 - Verwaltungsakzessorietät im Umweltstrafrecht
BVerfGE 73, 206 - Sitzblockaden I
BVerfGE 71, 108 - Anti-Atomkraftplakette
BVerfGE 65, 308 - Bremer Vollstreckungsgesetz
BVerfGE 61, 291 - Tierpräparation
BVerfGE 58, 81 - Ausbildungsausfallzeiten
BVerfGE 53, 257 - Versorgungsausgleich I
BVerfGE 53, 135 - Schokoladenosterhase
BVerfGE 50, 290 - Mitbestimmung
BVerfGE 50, 142 - Unterhaltspflichtverletzung
4. Zitiert selbst:
BVerfGE 39, 210 - Mühlenstrukturgesetz
BVerfGE 38, 154 - Wehrdienstopfer
BVerfGE 37, 328 - Gasöl-Verwendungsgesetz
BVerfGE 37, 1 - Weinwirtschaftsabgabe
BVerfGE 30, 336 - Jugendgefährdende Schriften
BVerfGE 30, 250 - Absicherungsgesetz
BVerfGE 28, 175 - Porst-Fall
BVerfGE 25, 269 - Verfolgungsverjährung
BVerfGE 20, 283 - Radioaktive Salbe
BVerfGE 19, 119 - Couponsteuer
BVerfGE 17, 306 - Mitfahrzentrale
BVerfGE 16, 147 - Werkfernverkehr
BVerfGE 13, 181 - Schankerlaubnissteuer
BVerfGE 11, 126 - Nachkonstitutioneller Bestätigungswille
BVerfGE 4, 352 - Privilegierter Ehrenschutz
BVerfGE 1, 299 - Wohnungsbauförderung
BVerfGE 1, 14 - Südweststaat
5. Besprechungen:
|
6. Zitiert in Literatur:
7. Markierte Gliederung:
A.
I.
1. Durch das Vierte Gesetz zur Reform des Strafrechts (4. StrRG) ...
2. Das Ziel, die Vorführung pornographischer Filme in Bars, ...
II.
1. Im Ausgangsverfahren sind der Geschäftsführer eines ...
2. Das Amtsgericht sieht sich durch Bedenken gegen die Vereinbark ...
III.
B.
C.
1. Das vorlegende Gericht begründet die Verfassungswidrigkei ...
2. Maßstab der verfassungsrechtlichen Beurteilung dieser Fr ...
a) Ob eine gesetzliche Regelung zweckuntauglich ist, ist verfassu ...
b) Gleiches gilt für die Frage, ob das in der zur Prüfu ...
c) Grundlage der Prüfung, ob die Entgeltklausel des § 1 ...
d) Nur soweit die Frage zu klären ist, ob die Abgrenzung sac ...
II.
1. § 184 I Nr. 7 StGB dient, wie allgemein anerkannt ist, in ...
2. Das für die strafrechtliche Sicherung dieser Rechtsgü ...
a) In der Frage der Zwecktauglichkeit von Gesetzen hat das Bundes ...
b) Um die dargelegten Zwecke zu erreichen, ist die Entgeltklausel ...
c) Der Jugendschutz als Rechtsgut von hohem Rang, um dessen Gew&a ...
III.
1. Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts verpflic ...
2. Diesem Maßstab wird die Entgeltklausel des § 184 I ...
a) Mit voller Eindeutigkeit ist das der Fall, wenn die Filmvorf&u ...
b) Auch in Fällen, in denen es auf die Frage des "Überw ...
c) Bedenken ergeben sich dagegen, wenn zwischen Leistung (Film) u ...
d) Gleiches gilt für die im Schrifttum und in der Rechtsprec ...
e) § 184 I Nr. 7 StGB ist hiernach hinreichend bestimmt. All ...
IV.
1. Der Gleichheitssatz verbietet, wesentlich Gleiches ungleich un ...
2. Nach § 184 I Nr. 7 StGB machen sich diejenigen Filmverans ...
a) Wird bei der Auslegung auf das Verhältnis der Entgeltante ...
b) Soweit bei der Auslegung des § 184 I Nr. 7 StGB in verfas ...
c) Die - soweit ersichtlich - nirgends vertretene Auffassung des ...
3. Auch ein Vergleich zwischen Filmtheatern einerseits, Bars, Nac ...
a) Wird für die Strafbarkeit auf das jeweilige Verhältn ...
b) Soweit in verfassungsrechtlich zulässiger Weise davon aus ...
|