1. Bearbeitung 
  
  
  2. Abruf & Rang 
  
  
  3. Zitiert durch: 
  BVerfGE 168, 1 - Beteiligungsidentische Schwesterpersonengesellschaften 
BVerfGE 166, 1 - Kinderehe 
BVerfGE 162, 277 - Kindergeld für Drittstaatsangehörige 
BVerfGE 160, 41 - Privilegierung von Gewinneinkünften 
BVerfGE 159, 355 - Schulschließungen 
BVerfGE 152, 274 - Erstausbildungskosten 
BVerfGE 151, 101 - Stiefkindadoption 
BVerfGE 149, 222 - Rundfunkbeitrag 
BVerfGE 147, 253 - numerus clausus III 
BVerfGE 145, 171 - Kernbrennstoffsteuergesetz 
BVerfGE 145, 106 - Ungleichbehandlung von Kapitalgesellschaften 
BVerfGE 137, 350 - Luftverkehrsteuergesetz 
BVerfGE 137, 273 - Katholischer Chefarzt 
BVerfGE 135, 126 - Degressive Zweitwohnungsteuer 
BVerfGE 133, 377 - Ehegattensplitting 
BVerfGE 133, 241 - Luftsicherheitsgesetz 
BVerfGE 133, 59 - Sukzessivadoption 
BVerfGE 128, 282 - Zwangsbehandlung im Maßregelvollzug 
BVerfGE 127, 293 - Legehennenhaltung 
BVerfGE 117, 163 - Anwaltliche Erfolgshonorare 
BVerfGE 117, 1 - Erbschaftsteuer 
BVerfGE 116, 69 - Jugendstrafvollzug 
BVerfGE 113, 1 - Kindererziehungszeiten in der Anwaltsversorgung 
BVerfGE 112, 268 - Kinderbetreuungskosten 
BVerfGE 111, 191 - Notarkassen 
BVerfGE 109, 190 - Nachträgliche Sicherungsverwahrung 
BVerfGE 107, 133 - Rechtsanwaltsgebühren Ost 
BVerfGE 107, 27 - Doppelte Haushaltsführung 
BVerfGE 105, 17 - Sozialpfandbriefe 
BVerfGE 105, 1 - Familienarbeit 
BVerfGE 99, 246 - Kinderexistenzminimum I 
BVerfGE 99, 216 - Familienlastenausgleich II 
BVerfGE 98, 365 - Versorgungsanwartschaften 
BVerfGE 97, 332 - Kindergartenbeiträge 
BVerfGE 94, 241 - Kindererziehungszeiten 
BVerfGE 93, 386 - Auslandszuschlag 
BVerfGE 92, 53 - Weihnachtsgeld als Lohnersatzleistung 
BVerfGE 91, 1 - Entziehungsanstalt 
BVerfGE 89, 381 - Volljährigenadoption II 
BVerfGE 89, 346 - Berufsausbildung von Kindern 
BVerfGE 88, 203 - Schwangerschaftsabbruch II 
BVerfGE 87, 153 - Grundfreibetrag 
BVerfGE 84, 9 - Ehenamen 
BVerfGE 82, 198 - Kinderfreibeträge 
BVerfGE 82, 60 - Steuerfreies Existenzminimum 
BVerfGE 81, 363 - Beamtenbaby 
BVerfGE 79, 106 - Hinterbliebenenversorgung 
BVerfGE 74, 163 - Altersruhegeld 
BVerfGE 73, 40 - 3. Parteispenden-Urteil 
BVerfGE 72, 200 - Einkommensteuerrecht 
BVerfGE 72, 51 - Bundesrechtsanwaltsordnung 
BVerfGE 69, 188 - Betriebsaufspaltung 
BVerfGE 68, 287 - Rechnungszinsfuß 
BVerfGE 68, 143 - Einkommensteuer Alleinerziehende 
BVerfGE 66, 214 - Zwangsläufige Unterhaltsaufwendungen 
BVerfGE 66, 84 - Unterhalt III 
 
  4. Zitiert selbst: 
  BVerfGE 60, 329 - Versorgungsausgleich 
BVerfGE 55, 100 - Kinderzuschuß für Enkel 
BVerfGE 53, 257 - Versorgungsausgleich I 
BVerfGE 51, 386 - Ausweisung II 
BVerfGE 49, 329 - Abgeschlossene Durchsuchung 
BVerfGE 48, 327 - Familiennamen 
BVerfGE 47, 1 - Hausgehilfin 
BVerfGE 45, 104 - Unterhaltsleistungen Geschiedener 
BVerfGE 44, 249 - Alimentationsprinzip 
BVerfGE 43, 108 - Kinderfreibeträge 
BVerfGE 42, 64 - Zwangsversteigerung I 
BVerfGE 40, 296 - Abgeordnetendiäten 
BVerfGE 39, 169 - Hinterbliebenenrente 
BVerfGE 37, 217 - Staatsangehörigkeit von Abkömmlingen 
BVerfGE 32, 333 - Ergänzungsabgabe 
BVerfGE 27, 253 - Kriegsfolgeschäden 
BVerfGE 26, 302 - Spekulationsgeschäfte 
BVerfGE 20, 312 - Tariffähigkeit von Innungen 
BVerfGE 19, 206 - Kirchenbausteuer 
BVerfGE 18, 288 - Wiedergutmachung 
BVerfGE 14, 174 - Gesetzesgebundenheit im Strafrecht 
BVerfGE 13, 331 - Personenbezogene Kapitalgesellschaften 
BVerfGE 13, 290 - Ehegatten-Arbeitsverhältnisse 
BVerfGE 9, 237 - Ehegatten-Mitwirkungsverträge 
BVerfGE 8, 51 - 1. Parteispenden-Urteil 
BVerfGE 6, 55 - Steuersplitting 
 
  5. Besprechungen: 
  
  
   | 
  
  
 
  6. Zitiert in Literatur: 
  
  7. Markierte Gliederung:
  
  
     A. 
 I. 
 1. In den Streitjahren galten folgende Vorschriften: ... 
 a) Für 1973 (EStG 1971 in der Fassung vom 1. Dezember 1971 [ ... 
 b) Für 1975 und 1976 (EStG 1975 in der Fassung vom 5. Septem ... 
 c) Das Einkommensteuergesetz 1977 in der Fassung vom 5. Dezember  ... 
 2. Die Anwendung des Splittingtarifs führt zu einer gün ... 
 3. Der Gesetzgeber versucht der besonderen Belastung der Alleinst ... 
 4. Aufwendungen für den Unterhalt von Kindern werden bei All ... 
 5. Aufwendungen für die Beschäftigung von Hilfspersonal ... 
 II. 
 1. 1 BvR 620/78 ... 
 2. 1 BvR 1335/78 ... 
 3. 1 BvR 1104/79 ... 
 4. 1 BvR 363/80 ... 
 III. 
 1. Die Beschwerdeführer zu 1) und 4) sind der Auffassung, di ... 
 2. Die Beschwerdeführerin zu 2) ist der Auffassung, daß ... 
 3. Die Beschwerdeführerin zu 3) macht geltend, die Besteueru ... 
 IV. 
 1. Die Bundesregierung hält die Verfassungsbeschwerden f&uum ... 
 2. Die Bayerische Staatsregierung hält die Verfassungsbeschw ... 
 3. Die Regierung des Landes Rheinland-Pfalz hält die Verfass ... 
 V. 
 B. 
 1. Das Rechtsschutzbedürfnis für die Verfassungsbeschwe ... 
 2. Von der Beschwerdeführerin zu 3) und dem Beschwerdefü ... 
 C. 
 I. 
 1. Gegenstand der verfassungsrechtlichen Prüfung sind die No ... 
 2. Prüfungsmaßstab für den Vergleich der steuerli ... 
 3. Das Bundesverfassungsgericht hat bereits entschieden, daß ... 
 4. In der Progressionszone des Einkommensteuertarifs, in der alle ... 
 a) Das Splittingverfahren entspricht dem Grundsatz der Besteuerun ... 
 b) Die Gründe, die den Splittingtarif für Eheleute rech ... 
 c) Soweit nicht Leistungen von dritter Seite, zum Beispiel Unterh ... 
 aa) Wenn alleinstehende Eltern einer Berufstätigkeit nachgeh ... 
 bb) Die durch Kinderbetreuungskosten geminderte wirtschaftliche L ... 
 cc) Für die schärfere Besteuerung von Alleinstehenden m ... 
 5. Die sachlich nicht gerechtfertigte schärfere Besteuerung  ... 
 II. 
 1. Er kann den Mangel im Steuerrecht selbst beheben. Er hat aber  ... 
 2. Entscheidet sich der Gesetzgeber dafür, der bei Alleinerz ... 
 3. Um einen Verstoß gegen die Steuergerechtigkeit (Art. 3 A ... 
 4. Unbenommen bleiben dem Gesetzgeber andere Lösungen zur Be ... 
 D. -- I. 
 II.
  
  
   |