1. Bearbeitung
2. Abruf & Rang
3. Zitiert durch:
BVerfGE 166, 196 - Gefangenenvergütung II
BVerfGE 162, 277 - Kindergeld für Drittstaatsangehörige
BVerfGE 161, 163 - Erziehungsaufwand
BVerfGE 160, 41 - Privilegierung von Gewinneinkünften
BVerfGE 159, 355 - Schulschließungen
BVerfGE 155, 77 - Alimentation kinderreicher Beamter
BVerfGE 155, 1 - Richterbesoldung II
BVerfGE 152, 345 - Entfernung aus dem öffentlichen Dienst durch Verwaltungsakt
BVerfGE 152, 274 - Erstausbildungskosten
BVerfGE 152, 68 - Sanktionen im Sozialrecht
BVerfGE 149, 222 - Rundfunkbeitrag
BVerfGE 145, 171 - Kernbrennstoffsteuergesetz
BVerfGE 145, 106 - Ungleichbehandlung von Kapitalgesellschaften
BVerfGE 141, 1 - Völkerrechtsdurchbrechung
BVerfGE 137, 350 - Luftverkehrsteuergesetz
BVerfGE 135, 126 - Degressive Zweitwohnungsteuer
BVerfGE 130, 240 - Bayerisches Landeserziehungsgeldgesetz
BVerfGE 127, 224 - Betriebsausgabenabzugsverbot
BVerfGE 126, 268 - Häusliches Arbeitszimmer
BVerfGE 125, 175 - Hartz IV
BVerfGE 123, 267 - Lissabon
BVerfGE 122, 210 - Pendlerpauschale
BVerfGE 120, 125 - Steuerfreies Existenzminimum
BVerfGE 116, 164 - Tarifbegrenzung gewerblicher Einkünfte
BVerfGE 115, 259 - Arbeitslosengeld und Mutterschutz
BVerfGE 115, 97 - Halbteilungsgrundsatz
BVerfGE 113, 1 - Kindererziehungszeiten in der Anwaltsversorgung
BVerfGE 112, 268 - Kinderbetreuungskosten
BVerfGE 112, 164 - Abzug Sozialversicherungsbeiträge
BVerfGE 111, 160 - Kindergeld an Ausländer
BVerfGE 110, 412 - Teilkindergeld
BVerfGE 108, 52 - Kindesunterhalt
BVerfGE 107, 205 - Familienversicherung
BVerfGE 107, 27 - Doppelte Haushaltsführung
BVerfGE 106, 166 - Zählkindervorteil
BVerfGE 105, 313 - Lebenspartnerschaftsgesetz
BVerfGE 105, 73 - Pensionsbesteuerung
BVerfGE 105, 17 - Sozialpfandbriefe
BVerfGE 103, 242 - Pflegeversicherung III
BVerfGE 102, 127 - Lohnersatzleistungen
BVerfGE 99, 300 - Beamtenkinder
BVerfGE 99, 273 - Kinderexistenzminimum III
BVerfGE 99, 268 - Kinderexistenzminimum II
BVerfGE 99, 246 - Kinderexistenzminimum I
BVerfGE 99, 216 - Familienlastenausgleich II
BVerfGE 98, 169 - Arbeitspflicht
BVerfGE 96, 288 - Integrative Beschulung
BVerfGE 96, 1 - Weihnachtsfreibetrag
BVerfGE 94, 241 - Kindererziehungszeiten
BVerfGE 91, 93 - Kindergeld
BVerfGE 89, 346 - Berufsausbildung von Kindern
BVerfGE 89, 329 - Erbbauzins
BVerfGE 87, 153 - Grundfreibetrag
BVerfGE 87, 114 - Pachtzins für Kleingärten
BVerfGE 87, 1 - Trümmerfrauen
BVerfGE 84, 1 - Kindergeld für Besserverdienende
4. Zitiert selbst:
BVerfGE 77, 381 - Zwischenlager Gorleben
BVerfGE 77, 170 - Lagerung chemischer Waffen
BVerfGE 68, 143 - Einkommensteuer Alleinerziehende
BVerfGE 66, 214 - Zwangsläufige Unterhaltsaufwendungen
BVerfGE 63, 119 - Pflichtbeiträge in Ausfallzeiten
BVerfGE 61, 319 - Ehegattensplitting
BVerfGE 59, 231 - Freie Mitarbeiter
BVerfGE 55, 114 - Witwenrente
BVerfGE 55, 72 - Präklusion I
BVerfGE 45, 187 - Lebenslange Freiheitsstrafe
BVerfGE 45, 104 - Unterhaltsleistungen Geschiedener
BVerfGE 44, 249 - Alimentationsprinzip
BVerfGE 43, 108 - Kinderfreibeträge
BVerfGE 40, 121 - Waisenrente II
BVerfGE 39, 316 - Kinderzuschuß für Enkel
BVerfGE 29, 402 - Konjunkturzuschlag
BVerfGE 28, 324 - Heiratswegfallklausel
BVerfGE 22, 163 - Kindergeld des Stiefvaters
BVerfGE 22, 28 - Bundeskindergeldgesetz
BVerfGE 21, 1 - Wohnungseinrichtung
BVerfGE 13, 290 - Ehegatten-Arbeitsverhältnisse
BVerfGE 11, 105 - Familienlastenausgleich I
BVerfGE 6, 55 - Steuersplitting
BVerfGE 1, 97 - Hinterbliebenenrente I
5. Besprechungen:
|
6. Zitiert in Literatur:
7. Markierte Gliederung:
A.
I.
1. Bis zum Ende des Jahres 1974 wurden zum Ausgleich der allgemei ...
2. Vom Veranlagungszeitraum 1986 an wurde im Einkommensteuerrecht ...
II.
1. Vorlage das Sozialgerichts Trier (1 BvL 20/84) ...
a) Der Kläger des Ausgangsverfahrens ist verheiratet und hat ...
b) Das Sozialgericht hat das Verfahren ausgesetzt und die Sache d ...
2. Vorlage des Sozialgerichts Lüneburg (1 BvL 26/84) ...
a) Die Klägerin des Ausgangsverfahrens ist in zweiter Ehe ve ...
b) Das Sozialgericht hat das Verfahren ausgesetzt und dem Bundesv ...
aa) Die Entscheidung des Rechtsstreits hänge von der Verfass ...
bb) Die in § 11 BKGG vorgeschriebene Einkommensberechnung ve ...
3. Vorlage des Bundessozialgerichts (1 BvL 4/86) ...
a) Der Kläger des Ausgangsverfahrens ist verheiratet und hat ...
b) Das Bundessozialgericht hat das Verfahren ausgesetzt und dem B ...
aa) Die Entscheidung des Rechtsstreits hänge von der Gü ...
bb) § 11 BKGG stehe nicht im Einklang mit Art. 3 Abs. 1 GG. ...
III.
1. Der Bundesminister hält die verfassungsrechtlichen Bedenk ...
2. Der IV., VIII. und IX. Senat des Bundesfinanzhofs führen ...
3. Der 10. Senat des Bundessozialgerichts verweist hinsichtlich d ...
4. Der Bund der Steuerzahler e.V. sieht in der einkommensabhä ...
5. Die Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen h ...
6. Der Familienbund der Deutschen Katholiken kommt in seiner Stel ...
B. -- I.
II.
1. Die Vorlage des Sozialgerichts Lüneburg ist zulässig ...
2. Aus dem Vorlagebeschluß ergibt sich dagegen nicht, inwie ...
III.
C.
I.
II.
1. Die Vorschrift verstößt nicht gegen den in Art. 20 ...
2. Auch Art. 6 Abs. 1 GG hinderte den Gesetzgeber nicht an der Ei ...
a) Das in dieser Grundrechtsnorm enthaltene Verbot, Ehe und Famil ...
b) Mit der aus Art. 6 Abs. 1 GG folgenden Pflicht des Staates, Eh ...
3. Die Abgrenzung des Kreises der von der Kürzungsregelung B ...
4. Art. 33 Abs. 5 GG, auf den das Sozialgericht, Trier seine Vorl ...
III.
1. Das genannte Regelungsdefizit führt zur Verfassungswidrig ...
2. Ausgangspunkt der verfassungsrechtlichen Beurteilung ist der G ...
3. Die Steuerfreiheit des Familienexistenzminimums wirkt sich auc ...
a) Prüfungsmaßstab ist insoweit Art. 3 Abs. 1 GG, wobe ...
b) Der Höhe nach muß der Staat bei der Beurteilung der ...
c) Besondere Gründe, welche die Ungleichbehandlung rechtfer ...
aa) Die Dringlichkeit einer Haushaltssanierung kommt als Rechtfer ...
bb) Eine Regelung, die das Existenzminimum bei der Besteuerung vo ...
d) Das Existenzminimum kann bei der Besteuerung aus Gründen ...
4. Bei der Nachprüfung, ob das nach § 10 Abs. 2 BKGG ge ...
a) Da in diesem Zeitraum die steuerliche Entlastung einerseits du ...
b) Eine die Regelfälle berücksichtigende Berechnung kan ...
c) Für die Ermittlung des Existenzminimums von Kindern kann ...
d) In der nachfolgenden tabellarischen Übersicht sind die ge ...
5. Die daraus folgende Feststellung, daß § 10 Abs. 2 B ...
D.
I.
II.
1. Die vorlegenden Gerichte legen § 11 Abs. 1 BKGG über ...
2. a) Vordringliches Ziel des Gesetzgebers war es, zu verhindern, ...
b) Für das Verbot des Ausgleichs von Einkünften mit rea ...
3. Selbst wenn danach § 11 Abs. 1 BKGG zu Nivellierungen und ...
a) Der Gesichtspunkt, daß der Gesetzgeber den praktischen E ...
b) Nach diesen Grundsätzen ist der Ausschluß des Verlu ...
c) Hinsichtlich der erhöhten Absetzungen nach § 7 b ESt ...
4. Durfte danach der Gesetzgeber nach Maßgabe des § 11 ...
III.
|