| 1. Bearbeitung 2. Abruf & Rang
 3. Zitiert durch:
 
 BVerfGE 162, 277 - Kindergeld für Drittstaatsangehörige4. Zitiert selbst:BVerfGE 161, 163 - Erziehungsaufwand
 BVerfGE 161, 63 - Windenergie-Beteiligungsgesellschaften
 BVerfGE 157, 223 - Berliner Mietendeckel
 BVerfGE 152, 274 - Erstausbildungskosten
 BVerfGE 151, 202 - Europäische Bankenunion
 BVerfGE 151, 1 - Wahlrechtsausschluss Bundestagswahl
 BVerfGE 149, 222 - Rundfunkbeitrag
 BVerfGE 147, 364 - EMRK-Haftbedingungen
 BVerfGE 145, 171 - Kernbrennstoffsteuergesetz
 BVerfGE 145, 106 - Ungleichbehandlung von Kapitalgesellschaften
 BVerfGE 142, 74 - Sampling
 BVerfGE 135, 155 - Filmförderungsgesetz
 BVerfGE 133, 377 - Ehegattensplitting
 BVerfGE 132, 39 - Wahlberechtigung der Auslandsdeutschen
 BVerfGE 131, 268 - Sicherungsverwahrung
 BVerfGE 129, 186 - Investitionszulagengesetz
 BVerfGE 129, 78 - Anwendungserweiterung
 BVerfGE 127, 224 - Betriebsausgabenabzugsverbot
 BVerfGE 126, 286 - Ultra-vires-Kontrolle Honeywell
 BVerfGE 126, 268 - Häusliches Arbeitszimmer
 BVerfGE 122, 316 - Sonderabgabe Absatzfonds
 BVerfGE 122, 210 - Pendlerpauschale
 BVerfGE 122, 1 - Agrarmarktbeihilfen
 BVerfGE 119, 96 - Nachtragshaushaltsgesetz 2004
 BVerfGE 119, 59 - Hufversorgung
 BVerfGE 115, 276 - Sportwetten
 BVerfGE 115, 97 - Halbteilungsgrundsatz
 BVerfGE 114, 196 - Beitragssatzsicherungsgesetz
 BVerfGE 113, 128 - Solidarfonds Abfallrückführung
 BVerfGE 110, 370 - Klärschlamm
 BVerfGE 110, 141 - Kampfhunde
 BVerfGE 108, 186 - Informationspflichten bei Sonderabgaben
 BVerfGE 105, 17 - Sozialpfandbriefe
 BVerfGE 102, 99 - Landesabfallgesetz Nordrhein-Westfalen
 BVerfGE 101, 141 - Ausgleichsfonds
 BVerfGE 100, 249 - Allgemeine Verwaltungsvorschriften
 BVerfGE 98, 83 - Landesrechtliche Abfallabgabe
 BVerfGE 96, 1 - Weihnachtsfreibetrag
 BVerfGE 93, 319 - Wasserpfennig
 BVerfGE 93, 121 - Einheitswerte II
 BVerfGE 92, 91 - Feuerwehrabgabe
 BVerfGE 91, 186 - Kohlepfennig
 BVerfGE 88, 366 - Tierzuchtgesetz II
 
 
 BVerfGE 78, 249 - Fehlbelegungsabgabe5. Besprechungen:BVerfGE 78, 232 - Landwirtschaftliche Altershilfe
 BVerfGE 75, 223 - Kloppenburg-Beschluß
 BVerfGE 75, 108 - Künstlersozialversicherungsgesetz
 BVerfGE 73, 339 - Solange II
 BVerfGE 73, 40 - 3. Parteispenden-Urteil
 BVerfGE 72, 330 - Finanzausgleich I
 BVerfGE 67, 256 - Investitionshilfegesetz
 BVerfGE 65, 325 - Zweitwohnungsteuer I
 BVerfGE 55, 274 - Berufsausbildungsabgabe
 BVerfGE 37, 1 - Weinwirtschaftsabgabe
 BVerfGE 31, 145 - Milchpulver
 BVerfGE 29, 198 - Konkretisierung durch EG-Normen
 BVerfGE 21, 12 - Allphasenumsatzsteuer
 BVerfGE 17, 294 - Geschäftsverteilungsplan
 BVerfGE 8, 274 - Preisgesetz
 
 
 | 6. Zitiert in Literatur: 7. Markierte Gliederung:
  A. 
  I. 
  1. Das deutsche Bundesrecht kennt seit langem öffentlich-rec ... 
  2. Um der deutschen Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft e ... 
  3. Der Absatzfonds wird heute im wesentlichen aus Beiträgen  ... 
  a) Die Beiträge werden in der Regel nach dem sogenannten "Fl ... 
  b) Land- und forstwirtschaftliche Betriebe hatten nach dem Absatz ... 
  c) Die für das vorliegende Verfahren entscheidungserhebliche ... 
  d) Das Beitragsaufkommen nach dem Absatzfondsgesetz lag nach Anga ... 
  II. 
  1. a) Die Beschwerdeführerin betreibt in Hannover eine Versa ... 
  b) Die hiergegen nach erfolglosem Widerspruchsverfahren erhobene  ... 
  c) Die gegen die Nichtzulassung der Revision eingelegte Beschwerd ... 
  2. Mit ihrer Verfassungsbeschwerde rügt die Beschwerdefü ... 
  a) Die der Beschwerdeführerin auferlegte Zahlungspflicht ste ... 
  b) Die Beschwerdeführerin werde in ihrem Grundrecht aus Art. ... 
  c) Die Beitragserhebung nach § 10 AbsfondsG verstoße a ... 
  d) Ferner sei Art. 2 Abs. 1 GG verletzt, weil das Absatzfondsgese ... 
  e) Die angegriffenen Gerichtsentscheidungen verletzten darüb ... 
  3. Nach Auffassung der Bundesregierung verletzen die angegriffene ... 
  III. 
  1. Die Klägerin des Ausgangsverfahrens 2 BvL 12/88 ist eine  ... 
  2. Die Klägerin des Ausgangsverfahrens 2 BvL 13/89 betreibt  ... 
  3. Das Verwaltungsgericht legt in beiden Verfahren die Entscheidu ... 
  4. Nach Überzeugung des Verwaltungsgerichts sind § 10 A ... 
  5. Zu den Vorlagen haben das Bundesverwaltungsgericht und das Bun ... 
  a) Das Bundesverwaltungsgericht hält die zur Prüfung ge ... 
  b) Das Bundesamt für Ernährung und Forstwirtschaft h&au ... 
  B. 
  I. 
  1. Die Abgabe nach § 10 AbsfondsG ist verfassungsrechtlich e ... 
  2. Die Finanzverfassung des Grundgesetzes geht davon aus, da&szli ... 
  a) Der Gesetzgeber darf sich des Finanzierungsinstruments der Son ... 
  b) Die einen Sachbereich gestaltende Sonderabgabe darf nur eine v ... 
  c) Die nichtsteuerliche Belastung von Angehörigen einer Grup ... 
  d) Die Sonderabgabe ist nur zulässig, wenn und solange die z ... 
  e) Diese für die Einführung einer Sonderabgabe erforder ... 
  II. 
  1. Der Bundesgesetzgeber ist zur Regelung des Absatzfondsgesetzes ... 
  2. Die Homogenität der den Fonds finanzierenden Abgabenschul ... 
  a) Durch die Sonderabgabe des Absatzfondsgesetzes soll der Absatz ... 
  b) Für diesen Zweck bilden Land- und Ernährungswirtscha ... 
  c) Die Einbeziehung der Gartenbaubetriebe in den Kreis der Abgabe ... 
  d) Die Bedenken, die Gruppe der Land- und Ernährungswirtscha ... 
  aa) Für die Finanzierung der Aufgabe des Absatzfonds besteht ... 
  bb) Die Homogenität ist auch in den Fällen gewahrt, in  ... 
  cc) Unbedenklich für die Homogenität ist ferner, da&szl ... 
  e) Die Homogenität wird schließlich nicht dadurch in F ... 
  3. Dagegen bilden Land- und Forstwirtschaft keine homogene, f&uum ... 
  a) Ausgangstatbestand einer gemeinsamen Agrarpolitik ist die Land ... 
  b) Demgemäß sollte die Forstwirtschaft ursprüngli ... 
  4. Die Inhomogenität zwischen der Forstwirtschaft und der ei ... 
  5. Das Absatzfondsgesetz ist nicht wegen Wegfalls des Finanzierun ... 
  III. 
  1. Das Gesetz entspricht den Voraussetzungen des Art. 14 GG. Ein  ... 
  2. Die Abgabepflicht verletzt nicht die allgemeine Handlungsfreih ... 
  C. 
  I. 
  1. Soweit die Beschwerdeführerin geltend macht, die nach dem ... 
  2. Soweit die Beschwerdeführerin rügt, daß sie du ... 
  II. 
  1. a) Der Europäische Gerichtshof ist gesetzlicher Richter i ... 
  b) Ein letztinstanzliches nationales Gericht ist unter den Voraus ... 
  c) Die Garantie des gesetzlichen Richters gehört zum gefesti ... 
  d) Die Vorlagepflicht wird insbesondere in den Fällen offens ... 
  2. Die Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs verstöß ... 
  3. Der Beschluß des Bundesverwaltungsgerichts verletzt nich ... 
  4. Die Beschwerdeführerin ist auch nicht deshalb in ihrem Re ... |