1. Bearbeitung
2. Abruf & Rang
3. Zitiert durch:
BVerfGE 166, 196 - Gefangenenvergütung II
BVerfGE 166, 1 - Kinderehe
BVerfGE 162, 277 - Kindergeld für Drittstaatsangehörige
BVerfGE 161, 163 - Erziehungsaufwand
BVerfGE 160, 41 - Privilegierung von Gewinneinkünften
BVerfGE 159, 355 - Schulschließungen
BVerfGE 159, 223 - Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen
BVerfGE 158, 282 - Vollverzinsung
BVerfGE 152, 274 - Erstausbildungskosten
BVerfGE 147, 253 - numerus clausus III
BVerfGE 145, 171 - Kernbrennstoffsteuergesetz
BVerfGE 145, 106 - Ungleichbehandlung von Kapitalgesellschaften
BVerfGE 143, 246 - Atomausstieg
BVerfGE 141, 1 - Völkerrechtsdurchbrechung
BVerfGE 138, 136 - Erbschaftsteuer
BVerfGE 137, 273 - Katholischer Chefarzt
BVerfGE 135, 126 - Degressive Zweitwohnungsteuer
BVerfGE 134, 1 - Studiengebühren Bremen
BVerfGE 133, 377 - Ehegattensplitting
BVerfGE 132, 179 - Gewerbesteuer Lebenspartner
BVerfGE 130, 240 - Bayerisches Landeserziehungsgeldgesetz
BVerfGE 129, 208 - TKÜ-Neuregelung
BVerfGE 129, 49 - Mediziner-BAföG
BVerfGE 128, 109 - Lebenspartnerschaft von Transsexuellen
BVerfGE 127, 224 - Betriebsausgabenabzugsverbot
BVerfGE 126, 400 - Steuerliche Diskriminierung eingetragener Lebenspartnerschaften
BVerfGE 126, 268 - Häusliches Arbeitszimmer
BVerfGE 122, 210 - Pendlerpauschale
BVerfGE 121, 175 - Transsexuelle V
BVerfGE 121, 108 - Wählervereinigungen
BVerfGE 120, 125 - Steuerfreies Existenzminimum
BVerfGE 120, 1 - Abfärberegelung
BVerfGE 117, 1 - Erbschaftsteuer
BVerfGE 116, 164 - Tarifbegrenzung gewerblicher Einkünfte
BVerfGE 115, 97 - Halbteilungsgrundsatz
BVerfGE 114, 316 - Zweitwohnungsteuer II
BVerfGE 113, 167 - Risikostrukturausgleich
BVerfGE 113, 1 - Kindererziehungszeiten in der Anwaltsversorgung
BVerfGE 112, 268 - Kinderbetreuungskosten
BVerfGE 112, 164 - Abzug Sozialversicherungsbeiträge
BVerfGE 110, 412 - Teilkindergeld
BVerfGE 110, 94 - Spekulationssteuer
4. Zitiert selbst:
BVerfGE 105, 73 - Pensionsbesteuerung
BVerfGE 103, 310 - DDR-Dienstzeiten
BVerfGE 101, 275 - Fahnenflucht
BVerfGE 101, 151 - Umsatzsteuerbefreiung
BVerfGE 101, 132 - Heileurythmisten
BVerfGE 101, 54 - Schuldrechtsanpassungsgesetz
BVerfGE 99, 367 - Montan Mitbestimmung
BVerfGE 99, 341 - Testierausschluß Taubstummer
BVerfGE 99, 280 - Aufwandsentschädigung Ost
BVerfGE 99, 246 - Kinderexistenzminimum I
BVerfGE 99, 216 - Familienlastenausgleich II
BVerfGE 99, 88 - Verlustabzug
BVerfGE 98, 365 - Versorgungsanwartschaften
BVerfGE 97, 271 - Hinterbliebenenrente II
BVerfGE 96, 1 - Weihnachtsfreibetrag
BVerfGE 95, 267 - Altschulden
BVerfGE 95, 163 - DSF
BVerfGE 93, 386 - Auslandszuschlag
BVerfGE 93, 319 - Wasserpfennig
BVerfGE 93, 121 - Einheitswerte II
BVerfGE 90, 226 - Kirchensteuer Arbeitslose
BVerfGE 89, 346 - Berufsausbildung von Kindern
BVerfGE 89, 132 - Konkursausnahme
BVerfGE 89, 69 - Haschischkonsum
BVerfGE 88, 87 - Transsexuelle II
BVerfGE 88, 5 - Gewerkschaftliche Beratungshilfe
BVerfGE 87, 234 - Einkommensanrechnung
BVerfGE 87, 153 - Grundfreibetrag
BVerfGE 84, 239 - Kapitalertragssteuer
BVerfGE 82, 198 - Kinderfreibeträge
BVerfGE 82, 126 - Kündigungsfristen für Arbeiter
BVerfGE 82, 60 - Steuerfreies Existenzminimum
BVerfGE 75, 108 - Künstlersozialversicherungsgesetz
BVerfGE 73, 40 - 3. Parteispenden-Urteil
BVerfGE 66, 84 - Unterhalt III
BVerfGE 61, 319 - Ehegattensplitting
BVerfGE 61, 43 - Beamtenversorgungsgesetz
BVerfGE 55, 72 - Präklusion I
BVerfGE 43, 108 - Kinderfreibeträge
BVerfGE 21, 329 - Beamtinnenwitwer
BVerfGE 6, 55 - Steuersplitting
BVerfGE 1, 14 - Südweststaat
5. Besprechungen:
|
6. Zitiert in Literatur:
7. Markierte Gliederung:
A.
I.
1. Bis zum Inkrafttreten des Jahressteuergesetzes 1996 bestand f& ...
2. Eine zeitliche Begrenzung der steuerlichen Abzugsfähigkei ...
3. Nachdem eine Beschränkung der Abziehbarkeit der Kosten f& ...
4. Da durch das Jahressteuergesetz 1996 der Abzug von Verpflegung ...
II.
III.
1. a) Der Beschwerdeführer zu 1. ist Universitätsprofes ...
b) Der Beschwerdeführer zu 2. ist als Kriminalkommissar Beam ...
2. a) Der Beschwerdeführer zu 1. begehrte in einem beim zust ...
b) Bei dem Beschwerdeführer zu 2. legte das zuständige ...
3. Die von den Beschwerdeführern eingelegten Rechtsmittel ha ...
a) Die vom Finanzgericht zugelassene Revision des Beschwerdef&uum ...
b) Die Nichtzulassungsbeschwerde des Beschwerdeführers zu 2. ...
IV.
1. Der Beschwerdeführer zu 1. sieht durch die Abzugsbegrenzu ...
2. Der Beschwerdeführer zu 2. rügt die Verletzung seine ...
V.
1. Der Bundesminister der Finanzen hält beide Verfassungsbes ...
2. Die Präsidentin des Bundesfinanzhofs hat Stellungnahmen v ...
a) Der III., IV. und IX. Senat halten beide Verfassungsbeschwerde ...
aa) Der III. Senat des Bundesfinanzhofs vertritt im Wesentlichen ...
bb) Nach Ansicht des IV. Senats des Bundesfinanzhofs verstö& ...
cc) Der IX. Senat des Bundesfinanzhofs meint, die zeitliche Limit ...
b) Der VI. Senat hat in seiner Stellungnahme auf seinen Beschluss ...
B.
1. Der Beschwerdeführer zu 1. hat sein Rechtsschutzbedü ...
2. Der Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde des Beschwerde ...
C.
I.
1. Der Maßstab des Art. 3 Abs. 1 GG erfährt in der Ver ...
a) Aus dem allgemeinen Gleichheitssatz ergeben sich je nach Regel ...
b) Die grundsätzliche Freiheit des Gesetzgebers, diejenigen ...
c) Die für die Lastengleichheit im Einkommensteuerrecht ma&s ...
aa) Zum objektiven Nettoprinzip hat das Bundesverfassungsgericht ...
bb) Für den Bereich des subjektiven Nettoprinzips ist das Ve ...
II.
1. Die grundsätzliche Abzugsfähigkeit der Kosten einer ...
2. Die Verfassungsbeschwerde des Beschwerdeführers zu 2. hat ...
a) Der Fall der "Kettenabordnung" zeichnet sich durch eine ü ...
b) Auch wenn man die Zweijahresfrist des § 9 Abs. 1 Satz 3 N ...
c) Von einer doppelten Haushaltsführung an wechselnden Besch ...
3. Die Verfassungsbeschwerde des Beschwerdeführers zu 1. f&u ...
a) Art. 6 Abs. 1 GG schützt jede Ehe und Familie und garanti ...
b) Den gebotenen Schutz der "Doppelverdienerehe" verfehlt der Ein ...
aa) Nach der steuergesetzlichen Systematik -- getrennte Einkü ...
bb) Soweit die zeitliche Abzugsbegrenzung bei doppelter Haushalts ...
cc) Die gemeinsame Lebens- und Erwerbsperspektive von beiderseits ...
c) Ob die Abzugsbegrenzung gemäß § 9 Abs. 1 Satz ...
III.
D.
I.
II.
E.
|