1. Bearbeitung
2. Abruf & Rang
3. Zitiert durch:
BVerfGE 163, 107 - Tierarztvorbehalt
BVerfGE 162, 378 - Impfnachweis (Masern)
BVerfGE 161, 299 - Impfnachweis (COVID-19)
BVerfGE 160, 164 - Tierarztvorbehalt
BVerfGE 160, 79 - Behinderung in der Triage
BVerfGE 159, 355 - Schulschließungen
BVerfGE 159, 223 - Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen
BVerfGE 156, 354 - Vermögensabschöpfung
BVerfGE 155, 77 - Alimentation kinderreicher Beamter
BVerfGE 155, 1 - Richterbesoldung II
BVerfGE 152, 345 - Entfernung aus dem öffentlichen Dienst durch Verwaltungsakt
BVerfGE 146, 164 - Pflichtmitgliedschaft IHK
BVerfGE 146, 71 - Tarifeinheitsgesetz
BVerfGE 145, 20 - Spielhallen
BVerfGE 137, 108 - Art. 91e GG
BVerfGE 135, 1 - Rückwirkende Klarstellung
BVerfGE 132, 302 - Rückwirkung Gewerbesteuergesetz
BVerfGE 127, 61 - Beteiligungsquote
BVerfGE 127, 31 - Entgangene Einnahmen
BVerfGE 127, 1 - Spekulationsfrist
BVerfGE 125, 104 - Personenbeförderung Sachsen-Anhalt
BVerfGE 121, 241 - Ruhegehalt Teilzeitbeamte
BVerfGE 119, 181 - Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag
BVerfGE 117, 372 - Dreijahresfrist für Versorgungsbezüge
BVerfGE 117, 330 - Ballungsraumzulage
4. Zitiert selbst:
BVerfGE 107, 218 - Beamtenbesoldung Ost I
BVerfGE 106, 225 - Beihilfefähigkeit von Wahlleistungen I
BVerfGE 105, 73 - Pensionsbesteuerung
BVerfGE 103, 310 - DDR-Dienstzeiten
BVerfGE 102, 197 - Spielbankengesetz Baden-Württemberg
BVerfGE 101, 54 - Schuldrechtsanpassungsgesetz
BVerfGE 99, 300 - Beamtenkinder
BVerfGE 98, 365 - Versorgungsanwartschaften
BVerfGE 98, 218 - Rechtschreibreform
BVerfGE 97, 157 - Saarländisches Pressegesetz
BVerfGE 97, 67 - Schiffbauverträge
BVerfGE 91, 294 - Mietpreisbindung
BVerfGE 89, 155 - Maastricht
BVerfGE 88, 384 - Zinsanpassungsgesetz
BVerfGE 86, 15 - Vermögensgesetz
BVerfGE 81, 363 - Beamtenbaby
BVerfGE 79, 1 - Urheberrechtsgesetz
BVerfGE 78, 320 - Finanzierung von Schwangerschaftsabbrüchen
BVerfGE 77, 381 - Zwischenlager Gorleben
BVerfGE 76, 256 - Beamtenversorgung
BVerfGE 74, 297 - 5. Rundfunkentscheidung
BVerfGE 74, 102 - Erziehungsmaßregeln
BVerfGE 72, 200 - Einkommensteuerrecht
BVerfGE 72, 175 - Wohnungsfürsorge
BVerfGE 71, 255 - Eintritt in den Ruhestand
BVerfGE 70, 69 - Übergang Waisengeld
BVerfGE 69, 272 - Krankenversicherung der Rentner
BVerfGE 63, 312 - Ersatzerbschaftsteuer
BVerfGE 63, 152 - Medizinische Rehabilitation
BVerfGE 61, 43 - Beamtenversorgungsgesetz
BVerfGE 60, 360 - Beitragsfreie Krankenversicherung
BVerfGE 54, 11 - Pensionen und Renten
BVerfGE 51, 356 - Auslandswirkung Rentenreform
BVerfGE 49, 260 - Ortszuschlag bei Geschiedenen
BVerfGE 44, 249 - Alimentationsprinzip
BVerfGE 43, 291 - numerus clausus II
BVerfGE 43, 242 - Universitätsgesetz Hamburg
BVerfGE 40, 141 - Ostverträge
BVerfGE 40, 65 - Krankenversicherung
BVerfGE 39, 196 - Beamtenpension
BVerfGE 30, 367 - Bundesentschädigungsgesetz
BVerfGE 26, 141 - Richterbesoldung I
BVerfGE 24, 220 - Angestelltenversicherung
BVerfGE 21, 329 - Beamtinnenwitwer
BVerfGE 16, 94 - Wehrmachtspensionäre
BVerfGE 11, 203 - Beförderungsschnitt
BVerfGE 8, 332 - Wartestandsbestimmungen
BVerfGE 8, 1 - Teuerungszulage
BVerfGE 7, 155 - Hauptamtlicher Bürgermeister
BVerfGE 4, 219 - Junktimklausel
BVerfGE 3, 58 - Beamtenverhältnisse
BVerfGE 1, 97 - Hinterbliebenenrente I
BVerfGE 1, 14 - Südweststaat
5. Besprechungen:
|
6. Zitiert in Literatur:
7. Markierte Gliederung:
A.
I.
1. Anknüpfend an vorhergehende landesrechtliche Regelungen s ...
2. Mit dem Ziel einer der Rentenreform adäquaten Kostensenku ...
3. Am 17. Oktober 1996 legte die Bundesregierung ihren Bericht &u ...
4. Mit dem Gesetz zur Umsetzung des Versorgungsberichts (Versorgu ...
5. Mit dem Gesetz über die Anpassung von Dienst- und Versorg ...
6. Der unter dem 19. Oktober 2001 vorgelegte zweite Versorgungsbe ...
7. a) Mit dem Ziel einer wirkungsgleichen Übertragung der mi ...
b) Art. 8 Nr. 2 b) VersÄndG 2001 verschob das Ende ...
c) Darüber hinaus wurden mit einer Änderung des § ...
8. Mit dem Gesetz über die Anpassung von Dienst- und Versorg ...
9. Unter dem 22. Juni 2005 legte die Bundesregierung ihren Dritte ...
II.
III.
1. Die Verfassungsbeschwerde sei zulässig. ...
a) Als Ruhestandsbeamte seien die Beschwerdeführer Normadres ...
b) Es sei hier nicht erforderlich, vor der Anrufung des Bundesver ...
2. § 69e Abs. 1, 3 und 4 BeamtVG verstoße gegen d ...
a) Der Absenkung des Versorgungsniveaus und ihrer Übertragun ...
b) Die Neuregelung bedeute darüber hinaus eine Aufgabe des i ...
aa) Der gesetzlich intendierten Absenkung des Nettorentenniveaus ...
bb) Darüber hinaus führe das Versorgungsänderungsg ...
c) § 69e BeamtVG verstoße auch insofern gegen Art.&nbs ...
3. § 69e BeamtVG verletze die Beschwerdeführer übe ...
4. Die mit Art. 11 Nr. 1 a) VersÄndG 2001 bewirkte ...
IV.
1. Sie ist der Ansicht, die Verfassungsbeschwerde sei unzulä ...
2. Darüber hinaus sei die Verfassungsbeschwerde unbegrü ...
a) Die Regelungen des Versorgungsänderungsgesetzes 2001 verl ...
b) Der Gesetzgeber sei lediglich verpflichtet, eine angemessene V ...
c) § 69e BeamtVG sei auch insofern mit Art. 33 Abs.&nbs ...
d) Auch wenn man darauf abstelle, dass über die Abflachung d ...
e) Zudem rechtfertigten die vom Gesetzgeber mit dem Versorgungs&a ...
f) Auch unter dem Gesichtspunkt des Vertrauensschutzes sei die Ve ...
g) Aus Art. 3 Abs. 1 GG ergebe sich kein Anspruch auf d ...
V.
B.
I.
1. Die Beschwerdebefugnis setzt voraus, dass sich aus dem Vortrag ...
2. Hieran fehlt es bezüglich Art. 8 Nr. 2 b) und c ...
a) Mit ihrer Rüge, die Versorgungsrücklage bewirke eine ...
b) Auch soweit sich die Beschwerdeführer gegen die durch Art ...
c) Die durch Art. 8 Nr. 2 c) VersÄndG 2001 eingef& ...
d) Schließlich ist auch hinsichtlich der in § 14a Abs. ...
II.
1. Gegenwärtig ist die Betroffenheit, wenn die angegriffene ...
2. Die in § 69e Abs. 3 und 4 BeamtVG (Art. 1 Nr.&n ...
a) § 69e BeamtVG erfasst alle am 1. Januar 2002 vorhandenen ...
b) Der Zeitpunkt der Betroffenheit der Beschwerdeführer ist ...
3. Die Änderung des § 10a Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 ...
III.
1. Der Grundsatz der Subsidiarität erfordert, dass ein Besch ...
2. a) Danach können die Beschwerdeführer hinsichtlich A ...
b) Hinsichtlich Art. 11 Nr. 1 a) VersÄndG 2001 ist ...
C.
I.
1. Dass sich die Bezüge der aktiven und der sich im Ruhestan ...
a) Mit den hergebrachten Grundsätzen des Berufsbeamtentums i ...
b) Das Beamtenrecht der Weimarer Zeit kannte keine allgemein aner ...
2. Des Weiteren gibt es keinen hergebrachten Grundsatz des Berufs ...
a) Allerdings sahen die Beamtengesetze der Weimarer Zeit einen Ve ...
b) Der hergebrachte Grundsatz der Beamtenversorgung, nach dem unt ...
c) Daraus folgt jedoch nicht, dass auch sämtliche Berechnung ...
3. Art. 1 Nr. 48 VersÄndG 2001 greift nicht in den ...
a) Das Alimentationsprinzip gehört zu den hergebrachten Grun ...
c) Die absehbare Verringerung des Versorgungsniveaus ist im Hinbl ...
aa) Die steigenden Ausgaben der Beamtenversorgung, mit denen der ...
(1) Im Beamtenrecht können finanzielle Erwägungen und d ...
(2) Derartige systemimmanente Gründe können beispielswe ...
bb) Änderungen in der gesetzlichen Rentenversicherung und di ...
(1) Dem (Netto-)Einkommensniveau der privatrechtlich beschäf ...
(2) Hinsichtlich der Versorgungsempfänger kann der Besoldung ...
(a) Das System der gesetzlichen Rentenversicherung und dessen Ver ...
(b) Soweit die Rentenreform des Jahres 2001 dazu führt, dass ...
(c) Schließlich hat der Gesetzgeber zu beachten, dass der L ...
cc) § 69e BeamtVG stellt keine wirkungsgleiche Übertrag ...
II.
1. Der allgemeine Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG ...
2. Art. 1 Nr. 48 VersÄndG 2001 bewirkt, dass aktiv ...
3. Der Beamte hat kein Recht auf eine allgemeine, stets prozentua ...
a) Daraus folgt zunächst, dass eine Heranziehung allein der ...
b) Für eine Ungleichbehandlung kann gleichfalls nicht auf ei ...
c) Für die Anwendung des Gleichheitssatzes gelten jedoch die ...
III.
1. Eine solche liegt vor, wenn der Beginn des zeitlichen Anwendun ...
2. § 69e BeamtVG verletzt die Beschwerdeführer nicht in ...
3. Der Umfang der Absenkung des Versorgungsniveaus in Höhe v ...
|