1. Bearbeitung
Texterfassung: |
[nicht verfügbar] |
Formatierung: |
[nicht verfügbar] |
Revision: |
A. Tschentscher |
2. Abruf & Rang
3. Zitiert durch:
4. Zitiert selbst:
BVerfGE 148, 40 - Lebensmittelpranger
BVerfGE 145, 106 - Ungleichbehandlung von Kapitalgesellschaften
BVerfGE 141, 186 - Isolierte Vaterschaftsfeststellung
BVerfGE 138, 296 - Kopftuchverbot Nordrhein-Westfalen
BVerfGE 138, 136 - Erbschaftsteuer
BVerfGE 135, 48 - Behördliche Vaterschaftsanfechnung
BVerfGE 133, 59 - Sukzessivadoption
BVerfGE 126, 400 - Steuerliche Diskriminierung eingetragener Lebenspartnerschaften
BVerfGE 124, 199 - Gleichbehandlung eingetragener Lebensgemeinschaft
BVerfGE 117, 316 - Künstliche Befruchtung für Verheiratete
BVerfGE 111, 307 - EGMR-Entscheidungen
BVerfGE 108, 82 - Biologischer Vater
BVerfGE 99, 216 - Familienlastenausgleich II
BVerfGE 84, 348 - Zweifamilienhaus
BVerfGE 80, 81 - Volljährigenadoption I
BVerfGE 79, 256 - Kenntnis der eigenen Abstammung
BVerfGE 79, 51 - Sorgerechtsprozeß
BVerfGE 61, 319 - Ehegattensplitting
BVerfGE 45, 104 - Unterhaltsleistungen Geschiedener
BVerfGE 18, 97 - Zusammenveranlagung
BVerfGE 10, 59 - Elterliche Gewalt
5. Besprechungen:
|
6. Zitiert in Literatur:
7. Markierte Gliederung:
A.
I.
1. Die Regelung der Stiefkindadoption geht im Wesentlichen auf da ...
2. Die Stiefkindadoption ist in nichtehelichen Familien nach gelt ...
3. Zwischen dem nicht verheirateten Stiefelternteil und dem Kind ...
4. Eine Adoption unterliegt nach geltendem Recht strengen materie ...
a) Wesentliche Voraussetzung der Adoption ist gemäß &s ...
b) Über die Annahme des Kindes entscheidet das Familiengeric ...
II.
1. Die Beschwerdeführerin zu 1) ist die leibliche Mutter der ...
2. Das Amtsgericht wies den Antrag auf Ausspruch der Annahme zur& ...
3. Das Oberlandesgericht wies die Beschwerde der Beschwerdefü ...
4. Der Bundesgerichtshof wies die Rechtsbeschwerde zurück. D ...
III.
IV.
1. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschut ...
2. Die Bayerische Staatsregierung hält die Verfassungsbeschw ...
3. Der Bundesgerichtshof weist auf seine Ausführungen in der ...
4. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter legt dar, ...
5. Nach Auffassung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken s ...
6. Der Deutsche Caritasverband ist der Ansicht, die Verweigerung ...
7. Die Kinderrechtekommission des Deutschen Familiengerichtstags ...
8. Die Wissenschaftliche Vereinigung für Familienrecht hat e ...
9. Der Deutsche Juristinnenbund hält die Regelung noch f&uum ...
10. Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen h& ...
11. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut ...
12. Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie berichtet, ein ...
B.
C.
I.
1. Der Stiefelternteil kann sich vor der Adoption des Kindes nich ...
2. Auch das Elterngrundrecht des anderen Elternteils, hier der Mu ...
II.
1. Das Recht des Kindes auf freie Entfaltung der Persönlichk ...
2. Dadurch hat der Gesetzgeber seine Gewährleistungsverantwo ...
III.
1. Der Schutzbereich des Familiengrundrechts ist zwar berühr ...
2. a) Die Berücksichtigung der als Auslegungshilfe für ...
b) Auch aus dem revidierten Europäischen Adoptionsübere ...
IV.
V.
1. Nach geltendem Recht werden Kinder in nichtehelichen Stiefkind ...
2. Die Rechtfertigung dieser Benachteiligung der Kinder in nichte ...
a) Art. 3 Abs. 1 GG verwehrt dem Gesetzgeber nicht jede Differenz ...
b) Nach diesen Grundsätzen ist hier ein strengerer Prüf ...
aa) Der Ausschluss der Adoption betrifft für die Persön ...
bb) Zwar eröffnet sich die Adoptionsmöglichkeit einer S ...
3. Den demnach zur Anwendung kommenden strengeren Rechtfertigungs ...
a) Generell gegen die Stiefkindadoption vorgebrachte Bedenken (ob ...
b) Der Gesetzgeber verband mit der Beschränkung der Adoption ...
aa) Der Gesetzgeber zielte im Jahre 1975 mit der Beschränkun ...
bb) Diese Überlegungen gehen jedoch letztlich an der konkret ...
c) Ein weiteres Ziel des Gesetzes ist es, dafür zu sorgen, d ...
aa) Das Ziel des Gesetzes (1), eine Stiefkindadoption nur zuzulas ...
bb) Das Differenzierungskriterium der Ehelichkeit der Elternbezie ...
cc) Ob es im verfassungsrechtlichen Sinne erforderlich ist, die S ...
dd) Die angegriffene Regelung ist unverhältnismäß ...
d) Die unterschiedliche Behandlung von Stiefkindern in ehelichen ...
aa) Das Grundgesetz stellt in Art. 6 Abs. 1 GG Ehe und Familie un ...
bb) Die angegriffene Regelung benachteiligt insofern eine verglei ...
4. Ob die adoptionsrechtliche Benachteiligung nichtehelicher Lebe ...
D. -- I.
II.
III.
IV.
V.
|