| 1. Bearbeitung 2. Abruf & Rang
 3. Zitiert durch:
 
 BVerfG 2 BvE 4/20, 5/20 - Wahl Kemmerich4. Zitiert selbst:BVerfGE 168, 193 - Finanzierungsausschluss NPD/Die Heimat
 BVerfGE 166, 290 - Finanzierungsausschluss NPD
 BVerfGE 166, 93 - Desiderius-Erasmus-Stiftung
 BVerfGE 162, 207 - Äußerungsbefugnis Bundeskanzlerin
 BVerfGE 144, 20 - NPD-Verbotsverfahren
 BVerfGE 124, 300 - Rudolf Heß Gedenkfeier
 BVerfGE 121, 108 - Wählervereinigungen
 BVerfGE 121, 30 - Parteibeteilung an Rundunkunternehmen
 BVerfGE 111, 54 - Rechenschaftsbericht
 BVerfGE 107, 339 - NPD-Verbotsverfahren
 BVerfGE 99, 1 - Bayerische Kommunalwahlen
 BVerfGE 95, 408 - Grundmandatsklausel
 BVerfGE 91, 276 - Parteienbegriff II
 BVerfGE 91, 262 - Parteienbegriff I
 BVerfGE 73, 40 - 3. Parteispenden-Urteil
 BVerfGE 73, 1 - Politische Stiftungen
 BVerfGE 71, 81 - Arbeitnehmerkammern Bremen
 BVerfGE 70, 324 - Haushaltskontrolle der Nachrichtendienste
 BVerfGE 69, 257 - Politische Parteien
 BVerfGE 69, 92 - Spenden an kommunale Wählergruppen
 BVerfGE 67, 149 - Wahlwerbung/WDR
 BVerfGE 63, 266 - Zulassung zur Rechtsanwaltschaft
 BVerfGE 52, 63 - 2. Parteispenden-Urteil
 
 
 BVerfGE 47, 130 - KBW-Werbung5. Besprechungen:BVerfGE 42, 143 - Deutschland-Magazin
 BVerfGE 40, 287 - Verfassungsschutzbericht
 BVerfGE 39, 334 - Extremistenbeschluß
 BVerfGE 39, 276 - ZVS
 BVerfGE 35, 382 - Ausländerausweisung
 BVerfGE 34, 160 - Wahlsendung NPD
 BVerfGE 33, 52 - Zensur
 BVerfGE 31, 314 - 2. Rundfunkentscheidung
 BVerfGE 24, 300 - Wahlkampfkostenpauschale
 BVerfGE 24, 260 - Politische Partei
 BVerfGE 14, 121 - FDP-Sendezeit
 BVerfGE 13, 204 - Sendezeit II
 BVerfGE 12, 296 - Parteienprivileg
 BVerfGE 12, 205 - 1. Rundfunkentscheidung
 BVerfGE 10, 302 - Vormundschaft
 BVerfGE 7, 198 - Lüth
 BVerfGE 7, 99 - Sendezeit I
 BVerfGE 6, 273 - Gesamtdeutsche Volkspartei
 BVerfGE 3, 383 - Gesamtdeutscher Block
 BVerfGE 2, 1 - SRP-Verbot
 BVerfGE 1, 208 - 7,5%-Sperrklausel
 
 
 | 6. Zitiert in Literatur: 7. Markierte Gliederung:
  A. 
  I. 
  1. Die Verfassungsbeschwerde zu 1) - 2 BvR 523/75 - ... 
  a) Die Kommunistische Partei Deutschlands/Marxisten-Leninisten (K ... 
  b) Der WDR lehnte die Ausstrahlung des Wahlspots ab, weil er an m ... 
  c) Mit der Verfassungsbeschwerde macht die Beschwerdeführeri ... 
  2. Die Verfassungsbeschwerde zu 2) - 2 BvR 958/76 - ... 
  a) Der Kommunistische Bund Westdeutschland (KBW) beteiligte sich  ... 
  b) Der Südwestfunk lehnte es ab, die beiden folgenden Sä ... 
  c) Der Beschwerdeführer rügt die Verletzung seiner Grun ... 
  3. Die Verfassungsbeschwerde zu 3) - 2 BvR 977/76 - ... 
  a) Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) nahm an der Wahl  ... 
  b) Das ZDF verweigerte die Ausstrahlung, weil der Text gegen Grun ... 
  c) Die Beschwerdeführerin macht mit der Verfassungsbeschwerd ... 
  II. 
  1. Der Bundesminister des Innern hat für die Bundesregierung ... 
  2. Der Bayerische Ministerpräsident hält die Verfassung ... 
  3. Der Justizminister des Landes Nordrhein-Westfalen hält di ... 
  4. Der Justizminister des Landes Baden-Württemberg hält ... 
  5. Der Justizminister des Landes Rheinland-Pfalz hält die Ve ... 
  6. Die betroffenen Rundfunkanstalten halten die Verfassungsbeschw ... 
  a) Der Westdeutsche Rundfunk vertritt die Auffassung, die Gew&aum ... 
  b) Auch der Südwestfunk vertritt die Auffassung, daß d ... 
  c) Das ZDF weist darauf hin, daß es sich bei der Vergabe vo ... 
  7. Der 7. Senat des Bundesverwaltungsgerichts vertritt die Auffas ... 
  B. 
  1. Die angegriffenen Entscheidungen gehen in verfassungsrechtlich ... 
  2. Das Rechtsschutzbedürfnis der Beschwerdeführer ist n ... 
  3. Gegen die Zulässigkeit spricht auch nicht, daß den  ... 
  C. 
  I. 
  1. Das Recht der Parteien auf Chancengleichheit ist zwar im Grund ... 
  2. Der Grundsatz der Chancengleichheit gebietet, jeder Partei und ... 
  3. Die Rundfunkanstalten sind nicht befugt, die Ausstrahlung eine ... 
  a) Der Grundsatz der gleichen Wettbewerbschancen untersagt der &o ... 
  b) Etwas anderes läßt sich auch nicht aus den Vorschri ... 
  c) Die Zurückweisung eines Wahlspots wegen seines verfassung ... 
  4. a) Damit ist indes nicht gesagt, daß die Wahlwerbung im  ... 
  b) Unter allgemeinen Strafgesetzen sind in diesem Zusammenhang so ... 
  c) Bei Anlegung dieses Maßstabes bestehen gegen die Anwendu ... 
  aa) Diese Strafvorschrift ist "allgemeines" Gesetz i.S. der Recht ... 
  bb) Auch Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG steht der Anwendung des § 9 ... 
  5. a) Weder Art. 21 Abs. 2 noch Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG hindern m ... 
  b) Die Pflicht des Intendanten zu großzügiger Handhabu ... 
  c) Die Befugnis der Intendanten, Manuskripte politischer Parteien ... 
  II. 
  1. Zu Unrecht hat das Oberverwaltungsgericht für das Land No ... 
  2. Auch der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg und das ... 
  3. Ob die Gerichte bei Anlegung des zutreffenden verfassungsrecht ... 
  4. Die Entscheidung über die Auslagenerstattung beruht auf & ... |