1. Bearbeitung
2. Abruf & Rang
3. Zitiert durch:
BVerfGE 166, 196 - Gefangenenvergütung II
BVerfGE 165, 206 - Absolute Obergrenze Parteienfinanzierung
BVerfGE 165, 103 - Vororganschaftliche Mehrabführungen
BVerfGE 161, 163 - Erziehungsaufwand
BVerfGE 161, 1 - Übernachtungsteuer
BVerfGE 160, 41 - Privilegierung von Gewinneinkünften
BVerfGE 158, 282 - Vollverzinsung
BVerfGE 157, 177 - Vorausgezahlte Erbbauzinsen
BVerfGE 155, 77 - Alimentation kinderreicher Beamter
BVerfGE 155, 1 - Richterbesoldung II
BVerfGE 149, 222 - Rundfunkbeitrag
BVerfGE 147, 253 - numerus clausus III
BVerfGE 145, 171 - Kernbrennstoffsteuergesetz
BVerfGE 145, 106 - Ungleichbehandlung von Kapitalgesellschaften
BVerfGE 138, 136 - Erbschaftsteuer
BVerfGE 135, 126 - Degressive Zweitwohnungsteuer
BVerfGE 133, 377 - Ehegattensplitting
BVerfGE 133, 241 - Luftsicherheitsgesetz
BVerfGE 130, 1 - Verwertungsverbot Wohnraumüberwachung
BVerfGE 129, 49 - Mediziner-BAföG
BVerfGE 128, 282 - Zwangsbehandlung im Maßregelvollzug
BVerfGE 127, 293 - Legehennenhaltung
BVerfGE 125, 175 - Hartz IV
BVerfGE 121, 108 - Wählervereinigungen
BVerfGE 120, 125 - Steuerfreies Existenzminimum
BVerfGE 117, 1 - Erbschaftsteuer
BVerfGE 116, 164 - Tarifbegrenzung gewerblicher Einkünfte
BVerfGE 112, 268 - Kinderbetreuungskosten
BVerfGE 109, 190 - Nachträgliche Sicherungsverwahrung
BVerfGE 107, 27 - Doppelte Haushaltsführung
BVerfGE 105, 73 - Pensionsbesteuerung
BVerfGE 105, 17 - Sozialpfandbriefe
BVerfGE 99, 280 - Aufwandsentschädigung Ost
BVerfGE 99, 246 - Kinderexistenzminimum I
BVerfGE 99, 216 - Familienlastenausgleich II
BVerfGE 96, 1 - Weihnachtsfreibetrag
BVerfGE 93, 165 - Erbschaftssteuer
BVerfGE 93, 121 - Einheitswerte II
BVerfGE 91, 93 - Kindergeld
4. Zitiert selbst:
BVerfGE 84, 239 - Kapitalertragssteuer
BVerfGE 82, 60 - Steuerfreies Existenzminimum
BVerfGE 81, 363 - Beamtenbaby
BVerfGE 78, 350 - § 10b EStG
BVerfGE 73, 40 - 3. Parteispenden-Urteil
BVerfGE 72, 330 - Finanzausgleich I
BVerfGE 61, 319 - Ehegattensplitting
BVerfGE 61, 43 - Beamtenversorgungsgesetz
BVerfGE 54, 11 - Pensionen und Renten
BVerfGE 40, 121 - Waisenrente II
BVerfGE 33, 303 - numerus clausus I
BVerfGE 28, 324 - Heiratswegfallklausel
5. Besprechungen:
|
6. Zitiert in Literatur:
7. Markierte Gliederung:
A.
I.
1. Die deutsche Einkommensteuer belastet traditionell nur das ver ...
a) Als sich im 19. Jahrhundert eine allgemeine Einkommensteuer en ...
b) Besondere Bedeutung für die Entwicklung der deutschen Ein ...
2. a) § 32 a EStG in der Fassung des Art. 1 Nr. 5 des Gesetz ...
b) Bei der Ermittlung des zu versteuernden Einkommens wurde f&uum ...
c) Der Kinderfreibetrag beträgt für den Veranlagungszei ...
II.
1. Vorlagen des Finanzgerichts Münster und des Niedersä ...
a) Die Klägerin des beim Finanzgericht Münster anhä ...
b) Die Finanzgerichte haben die Verfahren ausgesetzt und dem Bund ...
aa) Nach Ansicht der Finanzgerichte verstoßen die zur Pr&uu ...
bb) Maßstab für die Bemessung des von der Einkommenste ...
(1) Das Finanzgericht Münster ermittelt die Sozialhilfeleist ...
(2) Das Niedersächsische Finanzgericht greift auf die Berech ...
2. Vorlage des Finanzgerichts des Saarlandes ...
a) Der Kläger des Ausgangsverfahrens ist verheiratet und wir ...
b) Das Finanzgericht hat das Verfahren ausgesetzt und dem Bundesv ...
aa) Die zur Prüfung vorgelegten Regelungen des Grundfreibetr ...
bb) Zur Ermittlung des sozialhilferechtlichen Existenzminimums vo ...
cc) Die für das Streitjahr 1991 geltenden Kinderfreibetr&aum ...
III.
1. Die in den Ausgangsverfahren berücksichtigten Grundfreibe ...
a) Eine Verletzung von Art. 1 GG, der verfassungsrechtlich verb&u ...
b) Für die Ermittlung der Höhe des sozialhilferechtlich ...
c) Durch den Grundfreibetrag - für die Jahre 1978 bis 1980 e ...
d) Die Bundesregierung gibt ferner zu bedenken, daß die Ste ...
e) Der Kinderlastenausgleich entspreche im Streitjahr 1991 den An ...
2. a) Der VIII. Senat des Bundesfinanzhofs hält die Vorlagen ...
b) Nach Ansicht des III., des IV., des VI. und des X. Senats des ...
c) Während der IV. Senat des Bundesfinanzhofs den für 1 ...
B.
1. Das Verfahren der Normenkontrolle nach Art. 100 Abs. 1 GG ist ...
2. Diesen Anforderungen genügen die Vorlagen des Finanzgeric ...
C.
I.
1. Das vorliegende Verfahren gibt keinen Anlaß zu entscheid ...
2. Der existenznotwendige Bedarf bildet von Verfassungs wegen die ...
3. Die Höhe des steuerlich zu verschonenden Existenzminimums ...
a) Die Maßgröße für das einkommensteuerlich ...
b) Das Sozialrecht anerkennt den individuellen Bedarf des einzeln ...
c) Ein besonderer Finanzbedarf des Staates und die Dringlichkeit ...
II.
1. Für die Jahre 1978 bis 1980 entlastet der Einkommensteuer ...
2. Das Existenzminimum kann - wenn auch nur annäherungsweise ...
3. Die Unzulänglichkeit des Grundfreibetrags wird nicht dadu ...
III.
1. Die Verfassungswidrigkeit der zur Prüfung gestellten Rege ...
2. Das Bundesverfassungsgerichtsgesetz bestimmt als Rechtsfolge d ...
3. a) Werden Normen für mit dem Grundgesetz unvereinbar erkl ...
b) Die Verfassungswidrigkeit des § 32 a Abs. 1 Satz 2 EStG h ...
aa) Gesichtspunkte einer verläßlichen Finanz- und Haus ...
bb) Eine rückwirkende Korrektur ist auch nicht durch den Zwe ...
c) Sollte sich der Gesetzgeber dessen ungeachtet zu einer - sei e ...
d) Obwohl die bisherige, mit dem Grundgesetz unvereinbare Bemessu ...
D.
|