1. Bearbeitung
2. Abruf & Rang
3. Zitiert durch:
BVerfGE 166, 196 - Gefangenenvergütung II
BVerfGE 166, 1 - Kinderehe
BVerfGE 162, 325 - Zinsen Kernbrennstoffsteuer
BVerfGE 162, 277 - Kindergeld für Drittstaatsangehörige
BVerfGE 161, 299 - Impfnachweis (COVID-19)
BVerfGE 161, 163 - Erziehungsaufwand
BVerfGE 160, 41 - Privilegierung von Gewinneinkünften
BVerfGE 159, 183 - Festsetzungsverjährung Erschließungsbeiträge
BVerfGE 159, 132 - Wahlprüfung Richterablehnung
BVerfGE 159, 26 - Äußerungen Merkel
BVerfGE 158, 282 - Vollverzinsung
BVerfGE 155, 119 - Bestandsdatenauskunft II
BVerfGE 152, 345 - Entfernung aus dem öffentlichen Dienst durch Verwaltungsakt
BVerfGE 152, 274 - Erstausbildungskosten
BVerfGE 151, 1 - Wahlrechtsausschluss Bundestagswahl
BVerfGE 145, 106 - Ungleichbehandlung von Kapitalgesellschaften
BVerfGE 143, 246 - Atomausstieg
BVerfGE 141, 1 - Völkerrechtsdurchbrechung
4. Zitiert selbst:
BVerfGE 132, 179 - Gewerbesteuer Lebenspartner
BVerfGE 132, 39 - Wahlberechtigung der Auslandsdeutschen
BVerfGE 131, 239 - Lebenspartnerschaft von Beamten
BVerfGE 130, 131 - Hamburgisches Passivraucherschutzgesetz
BVerfGE 129, 49 - Mediziner-BAföG
BVerfGE 127, 132 - Elternrecht des Vaters
BVerfGE 126, 400 - Steuerliche Diskriminierung eingetragener Lebenspartnerschaften
BVerfGE 126, 268 - Häusliches Arbeitszimmer
BVerfGE 125, 175 - Hartz IV
BVerfGE 124, 199 - Gleichbehandlung eingetragener Lebensgemeinschaft
BVerfGE 123, 1 - Spielgerätesteuer
BVerfGE 122, 210 - Pendlerpauschale
BVerfGE 121, 241 - Ruhegehalt Teilzeitbeamte
BVerfGE 121, 108 - Wählervereinigungen
BVerfGE 120, 125 - Steuerfreies Existenzminimum
BVerfGE 120, 1 - Abfärberegelung
BVerfGE 117, 316 - Künstliche Befruchtung für Verheiratete
BVerfGE 117, 1 - Erbschaftsteuer
BVerfGE 116, 164 - Tarifbegrenzung gewerblicher Einkünfte
BVerfGE 115, 1 - Transsexuelle III
BVerfGE 113, 167 - Risikostrukturausgleich
BVerfGE 112, 164 - Abzug Sozialversicherungsbeiträge
BVerfGE 112, 50 - Opferentschädigungsgesetz
BVerfGE 111, 115 - Rentenüberleitung V
BVerfGE 110, 412 - Teilkindergeld
BVerfGE 110, 274 - Ökosteuer
BVerfGE 109, 96 - Alterssicherung der Landwirte
BVerfGE 107, 205 - Familienversicherung
BVerfGE 107, 133 - Rechtsanwaltsgebühren Ost
BVerfGE 107, 27 - Doppelte Haushaltsführung
BVerfGE 105, 313 - Lebenspartnerschaftsgesetz
BVerfGE 105, 73 - Pensionsbesteuerung
BVerfGE 105, 1 - Familienarbeit
BVerfGE 103, 310 - DDR-Dienstzeiten
BVerfGE 103, 242 - Pflegeversicherung III
BVerfGE 103, 89 - Unterhaltsverzichtsvertrag
BVerfGE 101, 275 - Fahnenflucht
BVerfGE 101, 54 - Schuldrechtsanpassungsgesetz
BVerfGE 100, 195 - Einheitswert
BVerfGE 100, 59 - Rentenüberleitung II
BVerfGE 99, 280 - Aufwandsentschädigung Ost
BVerfGE 99, 216 - Familienlastenausgleich II
BVerfGE 98, 365 - Versorgungsanwartschaften
BVerfGE 98, 17 - Sachenrechtsmoratorium
BVerfGE 97, 169 - Kleinbetriebsklausel I
BVerfGE 96, 1 - Weihnachtsfreibetrag
BVerfGE 95, 267 - Altschulden
BVerfGE 93, 121 - Einheitswerte II
BVerfGE 92, 53 - Weihnachtsgeld als Lohnersatzleistung
BVerfGE 91, 1 - Entziehungsanstalt
BVerfGE 88, 87 - Transsexuelle II
BVerfGE 87, 234 - Einkommensanrechnung
BVerfGE 87, 153 - Grundfreibetrag
BVerfGE 84, 348 - Zweifamilienhaus
BVerfGE 84, 197 - Kündigungsschutz Zwischenvermieter
BVerfGE 82, 159 - Absatzfonds
BVerfGE 79, 106 - Hinterbliebenenversorgung
BVerfGE 79, 1 - Urheberrechtsgesetz
BVerfGE 78, 214 - Unterhaltsleistung ins Ausland
BVerfGE 76, 1 - Familiennachzug
BVerfGE 75, 108 - Künstlersozialversicherungsgesetz
BVerfGE 73, 40 - 3. Parteispenden-Urteil
BVerfGE 71, 81 - Arbeitnehmerkammern Bremen
BVerfGE 66, 84 - Unterhalt III
BVerfGE 63, 119 - Pflichtbeiträge in Ausfallzeiten
BVerfGE 62, 323 - "Hinkende Ehen"
BVerfGE 61, 319 - Ehegattensplitting
BVerfGE 60, 329 - Versorgungsausgleich
BVerfGE 55, 114 - Witwenrente
BVerfGE 55, 72 - Präklusion I
BVerfGE 54, 277 - Ablehnung der Revision
BVerfGE 54, 173 - Zulassungszahlen Medizinstudium
BVerfGE 54, 11 - Pensionen und Renten
BVerfGE 53, 257 - Versorgungsausgleich I
BVerfGE 53, 224 - Ehescheidung
BVerfGE 49, 89 - Kalkar I
BVerfGE 47, 1 - Hausgehilfin
BVerfGE 40, 121 - Waisenrente II
BVerfGE 39, 169 - Hinterbliebenenrente
BVerfGE 37, 217 - Staatsangehörigkeit von Abkömmlingen
BVerfGE 35, 382 - Ausländerausweisung
BVerfGE 33, 171 - Honorarverteilung
BVerfGE 28, 324 - Heiratswegfallklausel
BVerfGE 28, 104 - Rente bei DDR-Aufenthalt
BVerfGE 21, 329 - Beamtinnenwitwer
BVerfGE 18, 97 - Zusammenveranlagung
BVerfGE 11, 245 - Kriegsgefangenenentschädigungsgesetz
BVerfGE 10, 59 - Elterliche Gewalt
BVerfGE 6, 55 - Steuersplitting
5. Besprechungen:
|
6. Zitiert in Literatur:
7. Markierte Gliederung:
A.
I.
1. Die auf die Anfänge der Einkommenbesteuerung im 19. Jahrh ...
2. Durch Beschluss vom 17. Januar 1957 (-- 1 BvL 4/54 --, BVerfGE ...
3. Als Reaktion auf diese Entscheidung wurde -- nach einer Ü ...
4. In den im vorliegenden Verfahren zu beurteilenden Veranlagungs ...
5. Durch das Gesetz zur Beendigung der Diskriminierung gleichgesc ...
II.
1. a) Die Beschwerdeführer zu I. leben seit dem 11. Mai 2002 ...
b) Die dagegen gerichtete Revision der Beschwerdeführer zu I ...
2. a) Der Beschwerdeführer zu II. ging am 1. August 2001 ein ...
b) Die Revision des Beschwerdeführers zu II., mit der dieser ...
3. a) Der Beschwerdeführer zu III. ging am 30. August 2001 e ...
b) Die dagegen gerichtete Revision des Beschwerdeführers zu ...
III.
1. Die Verfassungsbeschwerde der Beschwerdeführer zu I. rich ...
2. Die Verfassungsbeschwerde des Beschwerdeführers zu II. ri ...
3. Die Verfassungsbeschwerde des Beschwerdeführers zu III. r ...
IV.
1. a) Das Bundesministerium der Finanzen vertritt die Auffassung, ...
b) Vor diesem Hintergrund sei möglicherweise die Nichteinbez ...
aa) Insbesondere könnte nach diesen Entscheidungen grunds&au ...
bb) Vor dem Hintergrund der genannten Entscheidungen des Ersten S ...
cc) Jedenfalls für den hier in Rede stehenden Zeitraum lasse ...
dd) Auch die jüngsten Entscheidungen des Bundesverfassungsge ...
ee) Der dem Splittingverfahren vom historischen Gesetzgeber zugru ...
ff) Das auf Ehepartner beschränkte Splitting widerspreche au ...
c) Eingetragene Lebenspartner würden ferner nicht in ihrem G ...
d) Eine Erstreckung des Splittingverfahrens auf eingetragene Lebe ...
2. Der VI. und der VIII. Senat des Bundesfinanzhofs halten die Ve ...
a) Der VI. Senat vertritt die Auffassung, der Gesetzgeber sei ber ...
b) Der VIII. Senat schließt sich den Gründen der angeg ...
3. Der Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD) ist der ...
B.
C.
I.
1. Der allgemeine Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 G ...
a) Im Fall der Ungleichbehandlung von Personengruppen besteht reg ...
b) Die Anforderungen an die Rechtfertigung einer ungleichen Behan ...
2. Die Ungleichbehandlung von Verheirateten und eingetragenen Leb ...
II.
1. Das Grundgesetz stellt Ehe und Familie in Art. 6 Abs.&nb ...
2. Im Bereich des Steuerrechts steht dem Gesetzgeber grundsä ...
3. Ausgehend von diesen Grundsätzen unterliegt die verfassun ...
a) Das Schutzgebot des Art. 6 Abs. 1 GG allein vermag ...
b) Hinreichend gewichtige Sachgründe für die Besserstel ...
aa) §§ 26, 26b, 32a Abs. 5 EStG haben die Funktio ...
bb) Auch familienpolitische Intentionen vermögen die Ungleic ...
(1) Die §§ 26, 26b, 32a Abs. 5 EStG knüpfen ...
(2) Allerdings bewirkt die mit dem Splittingverfahren bezweckte G ...
cc) Die Privilegierung der Ehe im Verhältnis zur eingetragen ...
D. -- I.
II.
1. Der Gesetzgeber ist verpflichtet, den festgestellten Verfassun ...
a) Grundsätzlich erstreckt sich die Verpflichtung des Gesetz ...
b) Danach hat der Gesetzgeber mit Wirkung zum 1. August 2001 die ...
2. Werden Normen mit dem Grundgesetz für unvereinbar erkl&au ...
III.
E.
A.
B.
C.
|