1. Bearbeitung
Texterfassung: |
[nicht verfügbar] |
Formatierung: |
[nicht verfügbar] |
Revision: |
A. Tschentscher |
2. Abruf & Rang
3. Zitiert durch:
4. Zitiert selbst:
BVerfGE 151, 202 - Europäische Bankenunion
BVerfGE 150, 244 - Kennzeichenkontrollen Bayern
BVerfGE 147, 364 - EMRK-Haftbedingungen
BVerfGE 146, 294 - Psychischkrankengesetz M-V
BVerfGE 146, 216 - PSPP-Vorlagebeschluss
BVerfGE 142, 123 - OMT-Programm
BVerfGE 142, 74 - Sampling
BVerfGE 140, 317 - Identitätskontrolle
BVerfGE 135, 155 - Filmförderungsgesetz
BVerfGE 134, 366 - OMT-Beschluss
BVerfGE 129, 186 - Investitionszulagengesetz
BVerfGE 129, 78 - Anwendungserweiterung
BVerfGE 126, 286 - Ultra-vires-Kontrolle Honeywell
BVerfGE 125, 260 - Vorratsdatenspeicherung
BVerfGE 123, 267 - Lissabon
BVerfGE 121, 1 - Vorratsdatenspeicherung
BVerfGE 118, 79 - Treibhausgas-Emissionsberechtigungen
BVerfGE 115, 276 - Sportwetten
BVerfGE 114, 339 - Mehrdeutige Meinungsäusserungen
BVerfGE 112, 50 - Opferentschädigungsgesetz
BVerfGE 112, 1 - Bodenreform III
BVerfGE 110, 141 - Kampfhunde
BVerfGE 107, 395 - Rechtsschutz gegen den Richter I
BVerfGE 107, 299 - Journalistische Verbindungsdaten
BVerfGE 102, 147 - Bananenmarktordnung
BVerfGE 96, 375 - Kind als Schaden
BVerfGE 93, 266 - 'Soldaten sind Mörder'
BVerfGE 85, 1 - Bayer-Aktionäre
BVerfGE 78, 101 - Eigentumsrecht von Rundfunkanstalten
BVerfGE 77, 84 - Arbeitnehmerüberlassung
BVerfGE 74, 297 - 5. Rundfunkentscheidung
BVerfGE 73, 339 - Solange II
BVerfGE 59, 231 - Freie Mitarbeiter
BVerfGE 31, 314 - 2. Rundfunkentscheidung
BVerfGE 18, 85 - Spezifisches Verfassungsrecht
BVerfGE 7, 198 - Lüth
BVerfGE 4, 27 - Klagebefugnis politischer Parteien
5. Besprechungen:
|
6. Zitiert in Literatur:
7. Markierte Gliederung:
A.
I.
1. Am 21. Januar 2010 strahlte der Norddeutsche Rundfunk einen Be ...
2. Mit Urteil vom 22. April 2016 verurteilte das Landgericht den ...
3. Auf die Berufung des Suchmaschinenbetreibers wies das Oberland ...
a) Ein Anspruch der Beschwerdeführerin auf Auslistung ergebe ...
b) Ein Anspruch der Beschwerdeführerin auf Auslistung folge ...
4. Mit ihrer Verfassungsbeschwerde rügt die Beschwerdefü ...
5. Im rechtlichen Hintergrund des Verfahrens stehen Vorschriften ...
II.
1. Die Bundesregierung weist in ihrer Stellungnahme darauf hin, d ...
2. Nach Auffassung der Bundesbeauftragten für den Datenschut ...
3. Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informat ...
4. Google LLC als Beklagter weist darauf hin, dass sich der vorli ...
5. Nach Auffassung des Norddeutschen Rundfunks erfolgte die Beric ...
B.
I.
1. Die Verfassungsbeschwerde, mit der sich die Beschwerdefüh ...
2. Für die Verfassungsbeschwerde ist das Rechtsschutzbed&uum ...
II.
1. Der Rechtsstreit richtet sich nach Regelungen, die durch das U ...
a) Der von der Beschwerdeführerin im Ausgangsverfahren verfo ...
aa) Zum Zeitpunkt der Entscheidung des Oberlandesgerichts richtet ...
(1) Die Frage, welche personenbezogenen Daten eine Suchmaschine a ...
(2) Damit beanspruchen die materiellen Anforderungen der Richtlin ...
bb) Von einer vollständigen Vereinheitlichung ist erst recht ...
b) Bei der Anwendung unionsrechtlich vollständig vereinheitl ...
aa) Dass in vollvereinheitlichten Materien des Unionsrechts die d ...
bb) Die Nichtanwendung der deutschen Grundrechte als Kontrollma&s ...
2. Soweit die Grundrechte des Grundgesetzes durch den Anwendungsv ...
a) In seiner bisherigen Rechtsprechung hat das Bundesverfassungsg ...
b) Die Prüfungskompetenz des Bundesverfassungsgerichts f&uum ...
aa) Nach Art. 23 Abs. 1 GG wirkt die Bundesrepublik Deutschland a ...
bb) Danach obliegt es dem Bundesverfassungsgericht, bei seiner Ko ...
(1) Die Gewährleistung eines wirksamen Grundrechtsschutzes g ...
(2) Auch die Unionsgrundrechte gehören heute zu dem gegen&uu ...
(3) Ohne Einbeziehung der Unionsgrundrechte in den Prüfungsm ...
(4) Die Erstreckung der verfassungsgerichtlichen Prüfung auf ...
(a) Die Verfassungsbeschwerde ergänzt den fachgerichtlichen ...
(b) Es reicht insoweit auch nicht, die Fachgerichte unter der Per ...
(5) Eine solche Einbeziehung der Unionsgrundrechte verbietet auch ...
3. Soweit das Bundesverfassungsgericht die Grundrechte der Grundr ...
a) Nach Art. 19 Abs. 1 UA 1 Satz 2 EUV, Art. 267 AEUV liegt die Z ...
b) Nicht entscheidungserheblich ist, ob, soweit das Bundesverfass ...
4. Die Frage, ob die Grundrechte des Grundgesetzes oder der Chart ...
a) Ob eine Regelung unionsrechtlich vollständig vereinheitli ...
b) Ob ein Gestaltungsspielraum eingeräumt ist, lässt si ...
c) Die Unterscheidung zwischen vollvereinheitlichtem und gestaltu ...
5. Die Beschwerdebefugnis der Beschwerdeführerin ist auf ein ...
III.
1. Die Anrufung des Plenums ist geboten, wenn ein Senat von einer ...
2. Danach weicht der Senat mit der Heranziehung der Charta der Gr ...
a) In der Erstreckung der bundesverfassungsgerichtlichen Prü ...
b) Nichts anderes ergibt sich aus der Entscheidung des Zweiten Se ...
c) Keine Abweichung besteht auch hinsichtlich der Entscheidung de ...
d) Die Erstreckung des verfassungsgerichtlichen Prüfungsma&s ...
C.
I.
1. Die Beschwerdeführerin wendet sich gegen eine zivilgerich ...
2. Auf Seiten der Beschwerdeführerin sind die Grundrechte au ...
3. Auf Seiten des beklagten Suchmaschinenbetreibers ist sein Rech ...
a) Die unternehmerische Freiheit gewährleistet die Verfolgun ...
b) Hingegen kann sich der beklagte Suchmaschinenbetreiber fü ...
c) In die Abwägung zwischen Betroffenen und Suchmaschinenbet ...
aa) Soweit in einem Rechtsstreit zwischen einem Betroffenen und d ...
bb) In dem Rechtsstreit, ob einem Suchmaschinenbetreiber die Bere ...
d) In die Abwägung sind ebenfalls die Zugangsinteressen der ...
II.
1. Grundlage hierfür ist die Würdigung des Vorgehens de ...
2. Die für die Grundrechtsabwägung erforderliche Unters ...
a) Grundsätzlich ergibt sich allerdings auch insoweit kein a ...
b) Soweit demgegenüber -- wie in der Regel im deutschen Rech ...
c) Unberührt bleibt hiervon, dass die Abwägung zwischen ...
3. Für die Beurteilung des Schutzbegehrens gegenüber ei ...
III.
1. Das Oberlandesgericht sieht zutreffend in dem namensbezogenen ...
2. Die Entscheidung des Oberlandesgerichts ist vor der Grundsatze ...
a) Zu Recht stellt das Oberlandesgericht zunächst auf die Kr ...
b) Das Oberlandesgericht hat auch den Zeitfaktor in seine Abw&aum ...
c) Da das Oberlandesgericht die Klage der Beschwerdeführerin ...
d) Im Ergebnis hält sich die angegriffene Entscheidung damit ...
IV.
1. Geklärt ist zunächst, dass die Tätigkeit einer ...
2. Keiner Klärung bedarf auch, dass in die diesbezüglic ...
D.
|