1. Bearbeitung
2. Abruf & Rang
3. Zitiert durch:
BGHZ 10, 266 - Eheliches Güterrecht. Gleichberechtigung
BVerfGE 162, 277 - Kindergeld für Drittstaatsangehörige
BVerfGE 161, 136 - Nichtzulassung NPD-Landesliste
BVerfGE 160, 129 - Ermittlungspflichten Wahlprüfungsausschuss
BVerfGE 160, 41 - Privilegierung von Gewinneinkünften
BVerfGE 160, 1 - Umschlagsverbot Kernbrennstoffe
BVerfGE 159, 132 - Wahlprüfung Richterablehnung
BVerfGE 159, 40 - Wahlrechtsreform 2020 eA
BVerfGE 157, 223 - Berliner Mietendeckel
BVerfGE 152, 274 - Erstausbildungskosten
BVerfGE 151, 1 - Wahlrechtsausschluss Bundestagswahl
BVerfGE 150, 1 - Zensus 2011
BVerfGE 149, 222 - Rundfunkbeitrag
BVerfGE 145, 106 - Ungleichbehandlung von Kapitalgesellschaften
BVerfGE 143, 101 - NSA-Untersuchungsausschuss
BVerfGE 142, 25 - Oppositionsrechte
BVerfGE 140, 160 - Evakuierung aus Libyen
BVerfGE 139, 321 - Zeugen Jehovas Bremen
BVerfGE 139, 194 - Landesersuchen Bundespolizei
BVerfGE 135, 259 - Drei-Prozent-Sperrklausel Europawahl
BVerfGE 129, 108 - Legislativstreit Schuldenbremse
BVerfGE 121, 317 - Rauchverbot in Gaststätten
BVerfGE 118, 168 - Kontostammdaten
BVerfGE 117, 1 - Erbschaftsteuer
BVerfGE 114, 258 - Versorgungsänderungsgesetz
BVerfGE 113, 167 - Risikostrukturausgleich
BVerfGE 110, 412 - Teilkindergeld
BVerfGE 108, 1 - Rückmeldegebühr
BVerfGE 107, 286 - Kommunalwahl-Sperrklausel II
BVerfGE 107, 27 - Doppelte Haushaltsführung
BVerfGE 106, 51 - Aktenvorlage I
BVerfGE 105, 73 - Pensionsbesteuerung
BVerfGE 103, 310 - DDR-Dienstzeiten
BVerfGE 101, 1 - Hennenhaltungsverordnung
BVerfGE 99, 185 - Scientology
BVerfGE 99, 1 - Bayerische Kommunalwahlen
BVerfGE 98, 365 - Versorgungsanwartschaften
BVerfGE 95, 243 - Restitution bei öffentlicher Trägerschaft
BVerfGE 95, 1 - Südumfahrung Stendal
BVerfGE 89, 132 - Konkursausnahme
BVerfGE 84, 9 - Ehenamen
BVerfGE 81, 310 - Kalkar II
BVerfGE 81, 208 - Kunsturheberrecht als Eigentum
BVerfGE 77, 84 - Arbeitnehmerüberlassung
BVerfGE 77, 1 - Neue Heimat
BVerfGE 68, 1 - Atomwaffenstationierung
BVerfGE 62, 169 - Devisenbewirtschaftung
BVerfGE 62, 1 - Bundestagsauflösung I
BVerfGE 60, 175 - Startbahn West
BVerfGE 59, 360 - Schülerberater
BVerfGE 59, 128 - Bekenntnis zum deutschen Volkstum
BVerfGE 58, 257 - Schulentlassung
BVerfGE 55, 207 - Öffentlicher Dienst
BVerfGE 55, 114 - Witwenrente
BVerfGE 52, 277 - Tanzveranstaltungen
BVerfGE 51, 43 - Bayerisches Personalvertretungsgesetz
BVerfGE 51, 1 - Rentenversicherung im Ausland
BVerfGE 50, 290 - Mitbestimmung
BVerfGE 49, 260 - Ortszuschlag bei Geschiedenen
BVerfGE 49, 148 - Ermessen bei Revisionsannahme
BVerfGE 49, 15 - Volksentscheid Oldenburg
BVerfGE 47, 253 - Gemeindeparlamente
BVerfGE 47, 109 - Bestimmtheitsgebot
BVerfGE 47, 85 - Ehereformgesetz
BVerfGE 45, 376 - Unfallversicherung
BVerfGE 41, 251 - Speyer-Kolleg
BVerfGE 39, 1 - Schwangerschaftsabbruch I
BVerfGE 38, 154 - Wehrdienstopfer
BVerfGE 37, 363 - Bundesrat
BVerfGE 37, 217 - Staatsangehörigkeit von Abkömmlingen
BVerfGE 36, 174 - Bundeszentralregistergesetz
BVerfGE 36, 1 - Grundlagenvertrag
BVerfGE 34, 216 - Coburg
BVerfGE 34, 165 - Förderstufe
BVerfGE 34, 81 - Wahlgleichheit
BVerfGE 34, 52 - Hessisches Richtergesetz
BVerfGE 34, 9 - Besoldungsvereinheitlichung
BVerfGE 33, 367 - Zeugnisverweigerungsrecht für Sozialarbeiter
BVerfGE 33, 23 - Eidesverweigerung aus Glaubensgründen
BVerfGE 32, 346 - Strafbestimmungen in Gemeindesatzungen
BVerfGE 32, 157 - Stichtagsregelung
BVerfGE 29, 198 - Konkretisierung durch EG-Normen
BVerfGE 28, 220 - Heimatbund Badenerland
BVerfGE 26, 302 - Spekulationsgeschäfte
BVerfGE 24, 220 - Angestelltenversicherung
BVerfGE 23, 50 - Nachtbackverbot I
BVerfGE 22, 180 - Jugendhilfe
BVerfGE 21, 12 - Allphasenumsatzsteuer
BVerfGE 20, 323 - 'nulla poena sine culpa'
BVerfGE 20, 56 - Parteienfinanzierung I
BVerfGE 20, 18 - Beitritt im Organstreitverfahren
BVerfGE 19, 206 - Kirchenbausteuer
BVerfGE 15, 313 - Rückwirkende Gewerbesteuer
BVerfGE 15, 167 - Ruhegehalt nach Entnazifizierung
BVerfGE 14, 174 - Gesetzesgebundenheit im Strafrecht
BVerfGE 13, 153 - Kapitalverkehrsteuergesetz
BVerfGE 13, 54 - Neugliederung Hessen
BVerfGE 12, 341 - Spinnweber-Zusatzsteuer
BVerfGE 11, 245 - Kriegsgefangenenentschädigungsgesetz
BVerfGE 10, 285 - Bundesgerichte
BVerfGE 9, 334 - Finanzvertrag
BVerfGE 9, 305 - Kriegsfolgelasten I
BVerfGE 7, 305 - Rechtsverhältnisse der Flüchtlinge
BVerfGE 7, 282 - lex Salamander
BVerfGE 5, 71 - Verordnungsermächtigung
BVerfGE 4, 352 - Privilegierter Ehrenschutz
BVerfGE 4, 331 - Soforthilfegesetz
BVerfGE 4, 7 - Investitionshilfe
BVerfGE 3, 41 - Amtszeitverkürzung
BVerfGE 2, 380 - Haftentschädigung
BVerfGE 2, 307 - Gerichtsbezirke
BGHSt 41, 182 - Nötigung durch Straßenblockade
4. Zitiert selbst:
5. Besprechungen:
|
6. Zitiert in Literatur:
7. Markierte Gliederung:
A.
B.
C.
1. Die Zuständigkeit des erkennenden Senats liegt mit der En ...
2. Auf das anhängige Verfahren sind sowohl Art. 93 Abs. 1 Nr ...
3. Die Antragsbefugnis der Badischen Landesregierung ergibt sich ...
4. Für die mündliche Verhandlung schreibt § 22 Abs ...
D.
(Erstes Neugliederungsgesetz)
1. Das Bundesverfassungsgericht hat nur die Rechtmäßig ...
2. Das Erste Neugliederungsgesetz, das die Wahlperioden der Landt ...
3. Nun hat sich das Grundgesetz für die Demokratie als Grund ...
4. Eine weitere Grundlage der Verfassung ist das bundesstaatliche ...
5. Art. 118 Satz 2 GG ermächtigt den Bundesgesetzgeber nur, ...
6. Gegenüber den dargelegten Rechtsschranken kann sich der B ...
7. Nach § 78 BVerfGG hat das Bundesverfassungsgericht die Ni ...
8. Aus der Feststellung der Nichtigkeit des Gesetzes ergibt sich, ...
9. Die beiden Landtage haben bisher ihre Tätigkeit fortgef&u ...
10. Das Land Baden hat in erster Linie beantragt, festzustellen, ...
11. Durch die Entscheidung wird ein der Landesverfassung widerspr ...
E.
(Zweites Neugliederungsgesetz)
1. Das zweite Neugliederungsgesetz hat die Neugliederung des S&uu ...
2. Das Bundesverfassungsgericht hat, wo immer Streitgegenstand di ...
3. Art. 118 Satz 2 GG legt die Neugliederung des Südwestraum ...
4. Wie sich aus § 4 und § 10 ergibt, zieht das Gesetz n ...
5. Damit ist noch nichts darüber gesagt, ob und inwieweit de ...
6. Immerhin bleibt nach dieser Prüfung des Gesetzesinhalts d ...
7. Eine andere Frage, die ebenfalls unter dem Gesichtspunkt des V ...
8. Die Gültigkeit des § 10 des Gesetzes wird ferner in ...
a) Es ist behauptet worden, im Bundesstaat könne ein Gliedst ...
b) Aus Art. 29 Abs. 4 GG ergibt sich aber, daß der Wille de ...
c) Baden macht geltend, unabhängig von dem in Art. 29 Abs. 4 ...
d) Auch der Hinweis, die alten Länder Baden und Württem ...
9. Ferner soll § 10 unvereinbar sein mit einer durch Art. 25 ...
10. Gegen § 10 sind schließlich Bedenken erhoben worde ...
a) Einerseits wird ausgeführt: Der Status Badens (ebenso W&u ...
b) Andererseits wird vorgetragen: Die Modalitäten der Abstim ...
11. Verfassungsrechtliche Bedenken sind auch gegen § 6 des G ...
12. § 12 des Zweiten Neugliederungsgesetzes sieht bis zur Bi ...
13. Auch das gegen § 17 Satz 3 des Gesetzes erhobene Bedenke ...
14. § 26 des Gesetzes sieht vor, daß im Falle der Bild ...
15. Das Land Baden rügt schließlich die Verfassungswid ...
16. Eine Prüfung der übrigen, von der Antragstellerin n ...
17. Soweit das Bundesverfassungsgericht bei der Nachprüfung ...
18. Der Ausführung des Zweiten Neugliederungsgesetzes steht ...
19. Zweifelhaft konnte noch sein, zu welchem Zeitpunkt die in &se ...
|