1. Bearbeitung
2. Abruf & Rang
3. Zitiert durch:
BVerwGE 77, 128 - Rechtsschutz
BVerwGE 45, 1 - Filmförderungsgesetz
BVerfGE 166, 93 - Desiderius-Erasmus-Stiftung
BVerfGE 160, 1 - Umschlagsverbot Kernbrennstoffe
BVerfGE 159, 26 - Äußerungen Merkel
BVerfGE 157, 223 - Berliner Mietendeckel
BVerfGE 149, 222 - Rundfunkbeitrag
BVerfGE 145, 20 - Spielhallen
BVerfGE 139, 321 - Zeugen Jehovas Bremen
BVerfGE 138, 261 - Samstagsarbeit
BVerfGE 137, 108 - Art. 91e GG
BVerfGE 136, 9 - Aufsichtsgremien Rundfunkanstalten
BVerfGE 135, 155 - Filmförderungsgesetz
BVerfGE 134, 33 - Therapieunterbringungsgesetz
BVerfGE 129, 108 - Legislativstreit Schuldenbremse
BVerfGE 121, 30 - Parteibeteilung an Rundunkunternehmen
BVerfGE 119, 181 - Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag
BVerfGE 114, 371 - Landesmediengesetz Bayern
BVerfGE 106, 244 - Beihilfefähigkeit von Wahlleistungen II
BVerfGE 106, 225 - Beihilfefähigkeit von Wahlleistungen I
BVerfGE 106, 62 - Altenpflegegesetz
BVerfGE 104, 238 - Moratorium Gorleben
BVerfGE 103, 81 - Pofalla I
BVerfGE 102, 167 - Bundesstrasse B 75
BVerfGE 97, 228 - Kurzberichterstattung
BVerfGE 97, 198 - Bundesgrenzschutz
BVerfGE 96, 133 - Objektives Klärungsinteresse
BVerfGE 95, 163 - DSF
BVerfGE 92, 203 - EG-Fernsehrichtlinie
BVerfGE 91, 125 - Fernsehaufnahmen im Gerichtssaal I
BVerfGE 90, 286 - Out-of-area-Einsätze
BVerfGE 90, 60 - 8. Rundfunkentscheidung
BVerfGE 87, 181 - 7. Rundfunkentscheidung
BVerfGE 86, 148 - Finanzausgleich II
BVerfGE 83, 238 - 6. Rundfunkentscheidung
BVerfGE 81, 310 - Kalkar II
BVerfGE 78, 374 - Fernmeldeanlagengesetz
BVerfGE 77, 65 - Beschlagnahme von Filmmaterial
BVerfGE 74, 297 - 5. Rundfunkentscheidung
BVerfGE 73, 118 - 4. Rundfunkentscheidung
BVerfGE 63, 131 - Gegendarstellung
BVerfGE 61, 149 - Amtshaftung
BVerfGE 60, 53 - Rundfunkrat
BVerfGE 59, 231 - Freie Mitarbeiter
BVerfGE 57, 295 - 3. Rundfunkentscheidung
BVerfGE 55, 274 - Berufsausbildungsabgabe
BVerfGE 52, 283 - Tendenzbetrieb
BVerfGE 50, 234 - Gerichtspresse
BVerfGE 47, 198 - Wahlwerbesendungen
BVerfGE 46, 120 - Direktruf
BVerfGE 43, 291 - numerus clausus II
BVerfGE 42, 20 - Öffentliches Wegeeigentum
BVerfGE 41, 291 - Strukturförderung
BVerfGE 39, 96 - Städtebauförderungsgesetz
BVerfGE 36, 193 - Journalisten
BVerfGE 35, 202 - Lebach
BVerfGE 34, 269 - Soraya
BVerfGE 33, 52 - Zensur
BVerfGE 31, 314 - 2. Rundfunkentscheidung
BVerfGE 30, 173 - Mephisto
BVerfGE 28, 66 - Postgebühren
BVerfGE 28, 21 - Robenstreit
BVerfGE 26, 338 - Eisenbahnkreuzungsgesetz
BVerfGE 26, 281 - Gebührenpflicht von Bundesbahn und Bundespost
BVerfGE 26, 246 - Ingenieur
BVerfGE 22, 180 - Jugendhilfe
BVerfGE 22, 134 - EWG-Recht
BVerfGE 21, 312 - Wasser- und Schiffahrtsverwaltung
BVerfGE 20, 162 - Spiegel
BVerfGE 20, 56 - Parteienfinanzierung I
BVerfGE 15, 1 - Seewasserstraßen
BVerfGE 14, 197 - Kreditwesen
BVerfGE 14, 121 - FDP-Sendezeit
4. Zitiert selbst:
BVerfGE 11, 89 - Bremisches Urlaubsgesetz
BVerfGE 10, 185 - Prozeßagenten
BVerfGE 10, 118 - Berufsverbot I
BVerfGE 10, 89 - (Großer) Erftverband
BVerfGE 10, 20 - Preußischer Kulturbesitz
BVerfGE 8, 143 - Beschußgesetz
BVerfGE 8, 122 - Volksbefragung Hessen
BVerfGE 7, 99 - Sendezeit I
BVerfGE 6, 309 - Reichskonkordat
BVerfGE 6, 290 - Washingtoner Abkommen
BVerfGE 4, 157 - Saarstatut
BVerfGE 4, 115 - Besoldungsgesetz von Nordrhein-Westfalen
BVerfGE 3, 407 - Baugutachten
BVerfGE 3, 52 - Weihnachtsgeld
BVerfGE 1, 396 - Deutschlandvertrag
BVerfGE 1, 299 - Wohnungsbauförderung
BVerfGE 1, 117 - Finanzausgleichsgesetz
5. Besprechungen:
|
6. Zitiert in Literatur:
7. Markierte Gliederung:
A. -- I.
1. Die Geschichte des Massenkommunikationsmittels "Rundfunk" begi ...
2. a) Die rechtlichen Beziehungen zwischen Reichspost und Program ...
b) Die Programmgesellschaften waren - mit Ausnahme der bayerische ...
3. Im Jahre 1932 wurde die Organisation des Rundfunks weitgehend ...
4. Im Jahre 1933 wurde der Rundfunk zu einem Instrument nationals ...
II.
1. Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges wurde der Betrieb von Ru ...
3. Die Rundfunkanstalten haben sich zur "Arbeitsgemeinschaft der ...
III.
1. Die Bemühungen um eine bundesgesetzliche Regelung von Fra ...
2. Bund und Länder haben sich auch bemüht, das Rundfunk ...
3. a) Am 25. Juli 1960 wurde von der Bundesrepublik Deutschland, ...
b) Aufgabe der Gesellschaft ist "die Veranstaltung von Fernseh- R ...
c) Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung, de ...
B. -- I.
1. § 3 des Staatsvertrags sei mit Art. 73 Nr. 7 GG vereinbar ...
2. Durch die Gründung der Gesellschaft habe der Bund gegen d ...
3. Der Bund habe durch die Gründung der Gesellschaft ferner ...
II.
1. Nach Art. 73 Nr. 7 GG sei der Bund befugt, den Rundfunk als Ga ...
2. Rechte der Länder seien nicht verletzt worden. Die Verans ...
III.
C. - I.
1. Für die Anträge, die von der Freien und Hansestadt H ...
2. Auch der Antrag des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg i ...
a) Das Bundesverfassungsgericht hat bereits entschieden, daß ...
b) Es besteht eine Meinungsverschiedenheit über die Vereinba ...
c) Obwohl der hamburgische Senat § 3 Abs. 1 und Abs. 2 des S ...
d) Entgegen dem Antrag des Senats war aber nicht nur zu prüf ...
II.
D.
I.
1. Nach Ansicht der Bundesregierung ist § 3 Abs. 1 des Staat ...
2. Die durch § 3 Abs. 1 des Staatsvertrags zugunsten des Nor ...
II.
1. Die Auslegung, die die Bundesregierung Art. 73 Nr. 7 GG gibt, ...
2. a) Nach Art. 73 Nr. 7 GG hat der Bund die ausschließlich ...
b) Der Rundfunk (hier und im folgenden: Hörrundfunk und Fern ...
c) Umfaßt das Fernmeldewesen nach allgemeinem Sprachgebrauc ...
3. Auch aus dem Zusammenhang von Art. 73 Nr. 7 GG mit anderen Vor ...
a) Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG kennt den Ausdruck "Rundfunk" und mein ...
b) Das Grundgesetz geht bei der Ordnung der Gesetzgebungskompeten ...
c) Art. 87 Abs. 1 GG bestimmt, daß die Bundespost in bundes ...
4. Die Interessen der Allgemeinheit fordern eine Ordnung des Funk ...
5. Eine historische Interpretation des Ausdrucks Fernmeldewesen f ...
a) Eine gesetzliche Regelung des Rundfunks ist in der Zeit bis 19 ...
b) Die Bundesregierung kann sich also für die "historische P ...
c) Die Zeit von 1933 bis 1945 muß außer Betracht blei ...
d) Die Entstehungsgeschichte des Art. 73 Nr. 7 GG bestätigt, ...
6. Die Kompetenz zur Regelung des Fernmeldewesens nach Art. 73 Nr ...
a) Weitergehende Gesetzgebungsbefugnisse stehen dem Bund für ...
b) Soweit der Bund nach Art. 73 Nr. 7 GG Angelegenheiten des Rund ...
c) Befugnisse zur Regelung des Rundfunks über den Bereich se ...
7. a) Die Gesetzgebungskompetenz des Bundes für das Fernmeld ...
b) Der Bund muß jedoch den Grundsatz bundesfreundlichen Ver ...
8. Nach Art. 73 Nr. 7 GG steht also dem Bund die Befugnis zu, Err ...
III.
1. Als Vorschriften dieser Art kommen z.B. in Betracht Art. 21 Ab ...
2. Es kann offen bleiben, ob die Zuständigkeiten des Bundes ...
3. Aus Art. 5 GG kann der Bund keine Zuständigkeiten herleit ...
IV.
V.
VI.
E. - I.
1. a) Es kann dahingestellt bleiben, ob die für die bundesst ...
b) Die Veranstaltung von Rundfunksendungen gehört in Deutsch ...
c) Zusammenfassend ist festzustellen, daß der Rundfunk in D ...
2. Die Bundesregierung meint, die Erfüllung von Aufgaben der ...
3. Die Bundesregierung meint, das Prinzip des Art. 30 GG - die gr ...
4. a) Die Worte "Post- und Fernmeldewesen" in Art. 73 Nr. 7 GG un ...
b) Die Veranstaltung von Rundfunksendungen gehört dagegen ni ...
c) Die Kompetenz zur Regelung des Post- und Fernmeldewesens umfa& ...
d) Die Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenz für die Veran ...
5. Die Gründung der Deutschland-Fernsehen-GmbH ist nicht des ...
6. a) Die Gründung der Deutschland-Fernsehen-GmbH kann schli ...
b) Eine Kompetenz aus der Natur der Sache ist begründet nach ...
c) Funkwellen halten sich nicht an Ländergrenzen. Insofern z ...
d) Aus der Notwendigkeit nationaler Repräsentation nach inne ...
e) Art. 135 Abs. 4 GG, der bei "überwiegendem Interesse des ...
II.
III.
|