1. Bearbeitung
2. Abruf & Rang
3. Zitiert durch:
BVerfGE 166, 359 - Wiederaufnahme
BVerfGE 162, 358 - Wiederaufnahme zuungunsten des Freigesprochenen
BVerfGE 160, 284 - Verbotene Kraftfahrzeugrennen
BVerfGE 156, 63 - Elektronische Aufenthaltsüberwachung
BVerfGE 146, 1 - Parlamentarisches Fragerecht
BVerfGE 144, 20 - NPD-Verbotsverfahren
BVerfGE 143, 38 - Rindfleischetikettierung
BVerfGE 141, 1 - Völkerrechtsdurchbrechung
BVerfGE 140, 317 - Identitätskontrolle
BVerfGE 139, 321 - Zeugen Jehovas Bremen
BVerfGE 133, 168 - Verständigungsgesetz
BVerfGE 130, 1 - Verwertungsverbot Wohnraumüberwachung
BVerfGE 129, 208 - TKÜ-Neuregelung
BVerfGE 123, 267 - Lissabon
BVerfGE 122, 248 - Rügeverkümmerung
BVerfGE 118, 212 - Revisionsgrenzen bei Rechtsfolgenzumessung
BVerfGE 111, 54 - Rechenschaftsbericht
BVerfGE 110, 339 - Wiedereinsetzung
BVerfGE 110, 226 - Geldwäsche
BVerfGE 109, 279 - Großer Lauschangriff
BVerfGE 109, 13 - Auslieferungslist
BVerfGE 107, 339 - NPD-Verbotsverfahren
BVerfGE 107, 104 - Anwesenheit im JGG-Verfahren
BVerfGE 103, 44 - Fernsehaufnahmen im Gerichtssaal II
BVerfGE 101, 106 - Akteneinsichtsrecht
BVerfGE 100, 313 - Telekommunikationsüberwachung I
BVerfGE 94, 115 - Sichere Herkunftsstaaten
BVerfGE 92, 277 - DDR-Spione
BVerfGE 92, 1 - Sitzblockaden II
BVerfGE 90, 60 - 8. Rundfunkentscheidung
BVerfGE 88, 203 - Schwangerschaftsabbruch II
BVerfGE 86, 288 - Strafaussetzung bei lebenslanger Freiheitsstrafe
BVerfGE 83, 182 - Pensionistenprivileg
BVerfGE 82, 106 - Strafrechtliche Auslagenentscheidung
BVerfGE 80, 367 - Tagebuch
BVerfGE 77, 65 - Beschlagnahme von Filmmaterial
BVerfGE 74, 358 - Unschuldsvermutung
BVerfGE 73, 206 - Sitzblockaden I
BVerfGE 70, 297 - Fortdauer der Unterbringung
BVerfGE 67, 100 - Flick-Untersuchungsausschuß
BVerfGE 65, 283 - Bekanntmachung des Bebauungsplans
BVerfGE 60, 253 - Anwaltsverschulden
BGHSt 47, 233 - Hinweis auf anwaltlichen Notdienst
BGHSt 47, 44 - Tatprovokation durch Vertrauensperson
BGHSt 46, 73 - Videovernehmung eines Auslandszeugen
BGHSt 45, 321 - Tatprovokation durch Vertrauensperson
BGHSt 42, 139 - Hörfalle
BGHSt 41, 42 - Einsatz von Vertrauenspersonen
BGHSt 40, 211 - Zeugnisverweigerungsrecht und V-Mann
BGHSt 32, 345 - Tatprovokation polizeilicher Lockspitzel
4. Zitiert selbst:
BVerfGE 50, 142 - Unterhaltspflichtverletzung
BVerfGE 46, 160 - Schleyer
BVerfGE 39, 1 - Schwangerschaftsabbruch I
BVerfGE 30, 173 - Mephisto
BVerfGE 28, 175 - Porst-Fall
BVerfGE 27, 71 - Leipziger Volkszeitung
BVerfGE 25, 269 - Verfolgungsverjährung
BVerfGE 22, 267 - Einheitliches Grundrecht
BVerfGE 20, 323 - 'nulla poena sine culpa'
BVerfGE 20, 162 - Spiegel
BVerfGE 18, 85 - Spezifisches Verfassungsrecht
BVerfGE 14, 245 - Blankettstrafgesetz
BVerfGE 7, 198 - Lüth
BVerfGE 1, 418 - Ahndungsgesetz
BGHSt 29, 109 - Beweisverwertungsverbot
5. Besprechungen:
|
6. Zitiert in Literatur:
7. Markierte Gliederung:
A.
I.
1. Durch das Achte Strafrechtsänderungsgesetz vom 25. Juni 1 ...
2. Das Bayerische Oberste Landesgericht verurteilte den Beschwerd ...
a) Dem Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts liegen folg ...
b) Die Urteilsfeststellungen stützen sich zum Teil auch auf ...
3. Die gegen das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts g ...
II.
1. Der Straftatbestand des § 99 Abs. 1 Nr. 1 StGB versto&szl ...
a) Der Tatbestand erfülle nicht die an die Bestimmtheit eine ...
b) Eine derart unbestimmte Norm verstoße gegen das Rechtsst ...
c) § 99 Abs. 1 Nr. 1 StGB sei mit der in Art. 5 Abs. 1 GG ge ...
d) § 99 Abs. 1 Nr. 1 StGB verletze zudem den allgemeinen Gle ...
2. Die angegriffenen Entscheidungen verstießen gegen das Wi ...
3. a) Das Strafverfahren habe zudem rechtsstaatlichen Grundsä ...
b) Die Mindestanforderungen an ein rechtsstaatliches Verfahren se ...
III.
1. Der Bayerische Ministerpräsident hat sich für die Ba ...
a) Die Strafvorschrift des § 99 Abs. 1 Nr. 1 StGB begegne ke ...
b) Die Angriffe des Beschwerdeführers auf die Beweiswür ...
c) Die Rüge der "Rechtsstaatswidrigkeit des Verfahrens" sei ...
2. Der Generalbundesanwalt hält die Angriffe des Beschwerdef ...
3. Der Bundesminister der Justiz hat erklärt, daß er f ...
B.
I.
1. Art. 103 Abs. 2 GG fordert für das Strafrecht bestimmt um ...
a) Der Wortlaut des Gesetzes läßt insbesondere deutlic ...
b) Dem Merkmal des "Ausübens" einer "geheimdienstlichen T&au ...
c) Eine mit der Verfassung unvereinbare Unbestimmtheit des § ...
2. a) § 99 Abs. 1 Nr. 1 StGB verstößt auch nicht ...
b) Das Grundrecht der Informationsfreiheit, das als selbstän ...
3. Auch die weiteren Angriffe, die der Beschwerdeführer gege ...
a) Daß Bedenken gegen die Strafvorschrift aus Art. 103 Abs. ...
b) Der Straftatbestand verstößt auch nicht gegen den a ...
c) Art. 3 Abs. 1 GG wird durch § 99 Abs. 1 Art. 1 StGB ebenf ...
d) Daß das Wiedervereinigungsgebot des Grundgesetzes durch ...
II.
III.
1. § 251 Abs. 2 StPO bestimmt, daß Niederschriften &uu ...
a) Art. 103 Abs. 1 GG gewährleistet, daß der Angeklagt ...
b) Über die Anforderungen hinaus, die sich aus den Verfahren ...
aa) Welche Anforderungen sich daraus für die prozessualen Ga ...
bb) § 251 Abs. 2 StPO behandelt als eine zum Recht der Bewei ...
cc) § 251 Abs. 2 StPO ist vor dem Hintergrund der Verfahrens ...
dd) Bei einer rechtsstaatliche Grundsätze beachtenden Ausleg ...
(1) Das Gesetz sieht eine Beschränkung der Aufklärungsm ...
(2) Die Besonderheit, daß sich staatliche Stellen an der Zu ...
(a) Das Gebot einer rechtsstaatlichen, insbesondere auch fairen V ...
(b) Bei der Entscheidung darüber, ob die in unbestimmten Rec ...
(c) Wann im Einzelfall die Versagung einer Auskunft und eine dadu ...
(d) Das Erfordernis, daß die Behörde ihre Entscheidung ...
(e) Der Bereich vom Strafgericht nicht vollständig nachpr&uu ...
(3) Sind die genannten Voraussetzungen beachtet, so kann im Blick ...
2. Nach alledem ist die vom Beschwerdeführer angegriffene Ve ...
IV.
1. Es ist verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden, daß di ...
a) Der Zeuge vom Hörensagen ist - als eine Form des "mittelb ...
b) Daran gemessen war der erhobene Beweis vom Hörensagen im ...
2. Soweit der Beschwerdeführer das Verfahren des Tatgerichts ...
C.
|