| 1. Bearbeitung 
 2. Abruf & Rang
    | Texterfassung: | [nicht verfügbar] |  
     | Formatierung: | [nicht verfügbar] |  
     | Revision: | A. Tschentscher |  
  
 3. Zitiert durch:
 4. Zitiert selbst:
 
 BVerfGE 157, 223 - Berliner Mietendeckel5. Besprechungen:BVerfGE 153, 310 - Knorpelfleisch
 BVerfGE 152, 274 - Erstausbildungskosten
 BVerfGE 148, 296 - Streikverbot für Beamte
 BVerfGE 148, 40 - Lebensmittelpranger
 BVerfGE 147, 185 - Kinderförderungsgesetz Sachsen-Anhalt
 BVerfGE 145, 171 - Kernbrennstoffsteuergesetz
 BVerfGE 145, 106 - Ungleichbehandlung von Kapitalgesellschaften
 BVerfGE 145, 20 - Spielhallen
 BVerfGE 144, 20 - NPD-Verbotsverfahren
 BVerfGE 143, 246 - Atomausstieg
 BVerfGE 141, 1 - Völkerrechtsdurchbrechung
 BVerfGE 139, 321 - Zeugen Jehovas Bremen
 BVerfGE 138, 261 - Samstagsarbeit
 BVerfGE 138, 1 - Schulnetzplanung Sachsen
 BVerfGE 137, 108 - Art. 91e GG
 BVerfGE 135, 155 - Filmförderungsgesetz
 BVerfGE 134, 33 - Therapieunterbringungsgesetz
 BVerfGE 133, 241 - Luftsicherheitsgesetz
 BVerfGE 133, 1 - Verzinsung von Kartellgeldbußen
 BVerfGE 129, 186 - Investitionszulagengesetz
 BVerfGE 121, 30 - Parteibeteilung an Rundunkunternehmen
 BVerfGE 120, 1 - Abfärberegelung
 BVerfGE 119, 331 - Hartz IV-Arbeitsgemeinschaften
 BVerfGE 116, 202 - Tariftreueerklärung
 BVerfGE 113, 348 - Vorbeugende Telekommunikationsüberwachung
 BVerfGE 111, 226 - Juniorprofessur
 BVerfGE 110, 226 - Geldwäsche
 BVerfGE 110, 33 - Zollkriminalamt
 BVerfGE 109, 190 - Nachträgliche Sicherungsverwahrung
 BVerfGE 107, 218 - Beamtenbesoldung Ost I
 BVerfGE 106, 275 - Arzneimittelfestbeträge
 BVerfGE 106, 62 - Altenpflegegesetz
 BVerfGE 106, 1 - Oberfinanzdirektionen
 BVerfGE 105, 61 - Wehrpflicht I
 BVerfGE 104, 249 - Biblis A
 BVerfGE 104, 238 - Moratorium Gorleben
 BVerfGE 103, 197 - Pflegeversicherung I
 BVerfGE 103, 81 - Pofalla I
 BVerfGE 98, 265 - Bayerisches Schwangerenhilfegesetz
 BVerfGE 98, 106 - Kommunale Verpackungsteuer
 BVerfGE 98, 83 - Landesrechtliche Abfallabgabe
 BVerfGE 97, 198 - Bundesgrenzschutz
 BVerfGE 92, 203 - EG-Fernsehrichtlinie
 BVerfGE 90, 145 - Cannabis
 BVerfGE 88, 187 - Herausnahme aus der Pflegefamilie
 BVerfGE 86, 288 - Strafaussetzung bei lebenslanger Freiheitsstrafe
 BVerfGE 85, 191 - Nachtarbeitsverbot
 BVerfGE 81, 310 - Kalkar II
 BVerfGE 77, 308 - Arbeitnehmerweiterbildung
 BVerfGE 76, 100 - Verfahrensordnung für Höfesachen
 BVerfGE 71, 81 - Arbeitnehmerkammern Bremen
 BVerfGE 68, 319 - Bundesärzteordnung
 BVerfGE 67, 299 - Laternengarage
 BVerfGE 63, 1 - Schornsteinfegerversorgung
 BVerfGE 61, 149 - Amtshaftung
 BVerfGE 57, 295 - 3. Rundfunkentscheidung
 BVerfGE 55, 274 - Berufsausbildungsabgabe
 BVerfGE 54, 277 - Ablehnung der Revision
 BVerfGE 53, 30 - Mülheim-Kärlich
 BVerfGE 49, 148 - Ermessen bei Revisionsannahme
 BVerfGE 49, 89 - Kalkar I
 BVerfGE 48, 367 - Hessisches Pressegesetz
 BVerfGE 45, 297 - Öffentliche Last
 BVerfGE 43, 291 - numerus clausus II
 BVerfGE 42, 103 - Bonus-Malus II
 BVerfGE 42, 20 - Öffentliches Wegeeigentum
 BVerfGE 40, 371 - Werbefahrten
 BVerfGE 36, 193 - Journalisten
 BVerfGE 34, 9 - Besoldungsvereinheitlichung
 BVerfGE 32, 199 - Richterbesoldung II
 BVerfGE 32, 145 - Beförderungsteuer
 BVerfGE 28, 119 - Spielbank
 BVerfGE 26, 281 - Gebührenpflicht von Bundesbahn und Bundespost
 BVerfGE 26, 246 - Ingenieur
 BVerfGE 21, 312 - Wasser- und Schiffahrtsverwaltung
 BVerfGE 19, 206 - Kirchenbausteuer
 BVerfGE 18, 97 - Zusammenveranlagung
 BVerfGE 15, 1 - Seewasserstraßen
 BVerfGE 14, 197 - Kreditwesen
 BVerfGE 13, 54 - Neugliederung Hessen
 BVerfGE 12, 205 - 1. Rundfunkentscheidung
 BVerfGE 11, 330 - Tollwut
 BVerfGE 8, 260 - Helgoland-Gesetz
 BVerfGE 8, 104 - Volksbefragung
 BVerfGE 7, 171 - Dieselsubventionierung
 BVerfGE 7, 29 - Pressedelikte
 BVerfGE 4, 115 - Besoldungsgesetz von Nordrhein-Westfalen
 BVerfGE 2, 181 - Besatzungsanordnungen
 BVerfGE 1, 299 - Wohnungsbauförderung
 BVerfGE 1, 14 - Südweststaat
 
 
 | 6. Zitiert in Literatur: 7. Markierte Gliederung:
  A. 
  I. 
  1. Am 25. Januar 2012 beschloss die Bremische Bürgerschaft d ... 
  2. Ausgangspunkt für die Einfügung des jetzigen §  ... 
  3. Der Senat der Freien Hansestadt Bremen gab bei einer Rechtsanw ... 
  4. Am 2. November 2011 brachten die Fraktionen von SPD und BÜ ... 
  5. Die Bürgerschaft überwies den Gesetzentwurf und den  ... 
  6. In der dritten Sitzung des Ausschusses für Angelegenheite ... 
  7. In der vierten Sitzung des Ausschusses für Angelegenheite ... 
  8. Am 24. Januar 2012 brachten die Fraktionen der SPD und BÜ ... 
  9. Die zweite Lesung des Gesetzentwurfs fand am 25. Januar 2012 s ... 
  II. 
  III. 
  1. Die Klägerin zu 1. des Ausgangsverfahrens bietet Waren un ... 
  2. Das Verwaltungsgericht hat das Verfahren mit Beschluss vom 9.  ... 
  a) Die Verfassungsgemäßheit von § 2 Abs. 3 BremHa ... 
  b) Die Kammer halte § 2 Abs. 3 BremHafenbetrG für unver ... 
  aa) § 2 Abs. 3 BremHafenbetrG betreffe der Sache nach die au ... 
  bb) § 2 Abs. 3 BremHafenbetrG verstoße zudem gegen den ... 
  3. Der Deutsche Bundestag, der Bundesrat, die Bundesregierung, di ... 
  4. Der Senat der Freien Hansestadt Bremen hat mit Schriftsatz vom ... 
  5. Die Klägerinnen des Ausgangsverfahrens halten den Vorlage ... 
  B. 
  I. 
  1. Entscheidungserheblichkeit setzt voraus, dass die Endentscheid ... 
  2. Die Vorlage legt die Überzeugung des vorlegenden Gerichts ... 
  a) Das vorlegende Gericht muss von der Verfassungswidrigkeit der  ... 
  b) Das Verwaltungsgericht begründet ausführlich und nac ... 
  II. 
  C. 
  I. 
  1. Der Bund hat das Recht zur Gesetzgebung, soweit das Grundgeset ... 
  a) Nach Art. 70 Abs. 1 GG haben die Länder das Recht zur Ges ... 
  aa) Das Grundgesetz enthält – von der Ausnahme des Art ... 
  bb) Nach der Systematik der grundgesetzlichen Kompetenzordnung wi ... 
  cc) Öffnungsklauseln in Bundesgesetzen sind grundsätzli ... 
  dd) Die verfassungsrechtliche Kompetenzordnung ist unverfügb ... 
  b) Nach Art. 71 GG steht die ausschließliche Gesetzgebungsz ... 
  c) Die Länder sind in den Materien des Art. 73 Abs. 1 GG von ... 
  2. Den Ländern verbleibt nach alledem im Bereich der Gesetzg ... 
  3. Die Entscheidung, ob für eine Materie eine in Art. 73 GG  ... 
  a) Der Katalog von Art. 73 GG beschreibt – wie der in Art.  ... 
  b) Ob eine gesetzliche Regelung einem Kompetenztitel in Art. 73,  ... 
  aa) Ob sich eine einfachgesetzliche Regelung unter einen bestimmt ... 
  bb) Kann ein Gesetz in mehrere Teile zerlegt werden, können  ... 
  cc) Die verfassungskonforme Auslegung einer Norm hat schließ ... 
  4. Bei der Inanspruchnahme der ihnen zugewiesenen Gesetzgebungsko ... 
  II. 
  1. Nach Art. 73 Abs. 1 Nr. 14 GG besitzt der Bund die ausschlie&s ... 
  a) Nach Art. 73 Abs. 1 Nr. 14 GG hat der Bund die ausschließ ... 
  b) Auch nach Sinn und Zweck zielt Art. 73 Abs. 1 Nr. 14 GG darauf ... 
  c) Die Entstehungsgeschichte von Art. 73 Abs. 1 Nr. 14 GG spricht ... 
  aa) Zwar orientiert sich die Auslegung des Grundgesetzes wegen de ... 
  bb) Für landesrechtliche Regelungen ist daneben kein Raum (v ... 
  2. Den Ländern steht dagegen gemäß Art. 70 Abs. 1 ... 
  3. § 2 Abs. 3 BremHafenbetrG regelt eine Teilentwidmung der  ... 
  a) § 2 Abs. 3 Satz 1 BremHafenbetrG schließt im Wege e ... 
  b) Das Umschlagsverbot von Kernbrennstoffen nach § 2 Abs. 3  ... 
  aa) § 2 Abs. 3 BremHafenbetrG schließt eine spezifisch ... 
  bb) Dass § 2 Abs. 3 BremHafenbetrG eine atomrechtliche Ziels ... 
  (1) Mit § 2 Abs. 3 BremHafenbetrG wird (ausschließlich ... 
  (2) Das Umschlagsverbot erfolgt zudem nicht aus hafenbetriebswirt ... 
  (3) Die atomrechtliche Zielsetzung der Regelung belegt darüb ... 
  (4) In diesem Zusammenhang ist auch der Entschließungsantra ... 
  (5) Auch der Gesetzesantrag der Fraktionen von SPD und BÜNDN ... 
  (6) Im weiteren Gesetzgebungsverfahren wurde sodann wiederholt he ... 
  (7) Mit dem Umschlagsverbot sollte nach alledem eine atompolitisc ... 
  cc) § 2 Abs. 3 BremHafenbetrG ist auch aufgrund seiner Wirku ... 
  4. Für den hier in Rede stehenden Regelungsgegenstand, eine  ... 
  III. 
  D. |