1. Bearbeitung
Texterfassung: |
[nicht verfügbar] |
Formatierung: |
[nicht verfügbar] |
Revision: |
A. Tschentscher |
2. Abruf & Rang
3. Zitiert durch:
4. Zitiert selbst:
BVerfGE 163, 1 - Windenergie im Wald
BVerfGE 162, 277 - Kindergeld für Drittstaatsangehörige
BVerfGE 160, 41 - Privilegierung von Gewinneinkünften
BVerfGE 159, 149 - Solidaritätszuschlag Körperschaftsteuerguthaben
BVerfGE 157, 223 - Berliner Mietendeckel
BVerfGE 152, 274 - Erstausbildungskosten
BVerfGE 151, 101 - Stiefkindadoption
BVerfGE 145, 171 - Kernbrennstoffsteuergesetz
BVerfGE 145, 106 - Ungleichbehandlung von Kapitalgesellschaften
BVerfGE 144, 20 - NPD-Verbotsverfahren
BVerfGE 143, 246 - Atomausstieg
BVerfGE 141, 1 - Völkerrechtsdurchbrechung
BVerfGE 138, 296 - Kopftuchverbot Nordrhein-Westfalen
BVerfGE 138, 261 - Samstagsarbeit
BVerfGE 138, 136 - Erbschaftsteuer
BVerfGE 137, 350 - Luftverkehrsteuergesetz
BVerfGE 135, 126 - Degressive Zweitwohnungsteuer
BVerfGE 135, 1 - Rückwirkende Klarstellung
BVerfGE 134, 204 - Werkverwertungsverträge
BVerfGE 133, 377 - Ehegattensplitting
BVerfGE 133, 168 - Verständigungsgesetz
BVerfGE 132, 179 - Gewerbesteuer Lebenspartner
BVerfGE 132, 99 - Gesamtanalogie Delisting
BVerfGE 131, 239 - Lebenspartnerschaft von Beamten
BVerfGE 130, 131 - Hamburgisches Passivraucherschutzgesetz
BVerfGE 129, 49 - Mediziner-BAföG
BVerfGE 128, 193 - Dreiteilungsmethode
BVerfGE 127, 132 - Elternrecht des Vaters
BVerfGE 126, 400 - Steuerliche Diskriminierung eingetragener Lebenspartnerschaften
BVerfGE 126, 286 - Ultra-vires-Kontrolle Honeywell
BVerfGE 126, 268 - Häusliches Arbeitszimmer
BVerfGE 125, 175 - Hartz IV
BVerfGE 124, 199 - Gleichbehandlung eingetragener Lebensgemeinschaft
BVerfGE 123, 1 - Spielgerätesteuer
BVerfGE 122, 248 - Rügeverkümmerung
BVerfGE 122, 210 - Pendlerpauschale
BVerfGE 121, 108 - Wählervereinigungen
BVerfGE 120, 1 - Abfärberegelung
BVerfGE 118, 212 - Revisionsgrenzen bei Rechtsfolgenzumessung
BVerfGE 117, 1 - Erbschaftsteuer
BVerfGE 116, 164 - Tarifbegrenzung gewerblicher Einkünfte
BVerfGE 115, 51 - Analoge Anwendung des § 79 Abs. 2 Satz 3 BVerfGG
BVerfGE 110, 412 - Teilkindergeld
BVerfGE 107, 133 - Rechtsanwaltsgebühren Ost
BVerfGE 107, 27 - Doppelte Haushaltsführung
BVerfGE 105, 135 - Vermögensstrafe
BVerfGE 105, 73 - Pensionsbesteuerung
BVerfGE 105, 17 - Sozialpfandbriefe
BVerfGE 103, 242 - Pflegeversicherung III
BVerfGE 99, 280 - Aufwandsentschädigung Ost
BVerfGE 99, 88 - Verlustabzug
BVerfGE 98, 145 - Inkompatibilität/Vorstandstätigkeit
BVerfGE 98, 106 - Kommunale Verpackungsteuer
BVerfGE 96, 375 - Kind als Schaden
BVerfGE 96, 1 - Weihnachtsfreibetrag
BVerfGE 93, 386 - Auslandszuschlag
BVerfGE 93, 121 - Einheitswerte II
BVerfGE 92, 53 - Weihnachtsgeld als Lohnersatzleistung
BVerfGE 90, 263 - Ehelichkeitsanfechtung
BVerfGE 89, 132 - Konkursausnahme
BVerfGE 88, 87 - Transsexuelle II
BVerfGE 87, 273 - Erörterungsgebühr
BVerfGE 87, 153 - Grundfreibetrag
BVerfGE 84, 239 - Kapitalertragssteuer
BVerfGE 82, 60 - Steuerfreies Existenzminimum
BVerfGE 82, 6 - Analoge Rechtsanwendung
BVerfGE 80, 244 - Vereinsverbot
BVerfGE 73, 40 - 3. Parteispenden-Urteil
BVerfGE 69, 1 - Kriegsdienstverweigerung II
BVerfGE 65, 182 - Sozialplan
BVerfGE 61, 319 - Ehegattensplitting
BVerfGE 55, 72 - Präklusion I
BVerfGE 54, 277 - Ablehnung der Revision
BVerfGE 51, 1 - Rentenversicherung im Ausland
BVerfGE 37, 217 - Staatsangehörigkeit von Abkömmlingen
BVerfGE 35, 263 - Behördliches Beschwerderecht
BVerfGE 34, 269 - Soraya
BVerfGE 32, 373 - Ärztliche Schweigepflicht
BVerfGE 26, 327 - Bilanzbündeltheorie
BVerfGE 17, 210 - Wohnungsbauprämie
BVerfGE 12, 326 - Richterbesoldung NRW
BVerfGE 11, 126 - Nachkonstitutioneller Bestätigungswille
BVerfGE 8, 71 - Bestimmtheit einer Rechtsverordnung
BVerfGE 8, 28 - Besoldungsrecht
BVerfGE 6, 55 - Steuersplitting
BVerfGE 2, 336 - Armenanwalt
BVerfGE 2, 181 - Besatzungsanordnungen
BVerfGE 1, 299 - Wohnungsbauförderung
5. Besprechungen:
|
6. Zitiert in Literatur:
7. Markierte Gliederung:
A.
I.
1. § 6 Abs. 5 EStG ermöglicht unter den dort genannten ...
2. Die Finanzverwaltung schloss sich der ab den 1970er Jahren ent ...
3. Mit § 6 Abs. 5 EStG (i.d.F. des StEntlG 1999/2000/2002) f ...
4. Durch das Gesetz zur Senkung der Steuersätze und zur Refo ...
5. a) Da § 6 Abs. 5 EStG (i.d.F. des StSenkG) in der Praxis ...
b) Die Einführung einer gesetzlichen Regelung zu Übertr ...
6. In der Folgezeit bildete sich eine uneinheitliche Rechtsprechu ...
a) Im Jahr 2009 hatte der Bundesfinanzhof erstmals darüber z ...
b) Mit Beschluss vom 15. April 2010 entschied der IV. Senat des B ...
II.
1. Durch Vertrag vom 24. August 2001 veräußerte die F1 ...
2. Das Finanzamt stellte für die F1-KG wegen der Umwandlung ...
3. Das Finanzgericht Baden-Württemberg gab der hiergegen ger ...
4. Auf die Revision des Finanzamts hat der I. Senat des Bundesfin ...
a) Ausgehend von der im Streitjahr 2001 geltenden einfachgesetzli ...
aa) Nach § 20 Abs. 7 Satz 1 UmwStG 1995 seien Einkommen und ...
bb) Durch die teilentgeltliche Veräußerung der Grundst ...
b) Im Streitfall sei eine Übertragung zu Buchwerten unter Ve ...
aa) Eine Überführung von Einzelwirtschaftsgütern z ...
bb) Die Übertragung der Grundstücke habe auch nicht ana ...
c) In der fehlenden gesetzlichen Möglichkeit einer Buchwertf ...
aa) Der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) gebiete, we ...
bb) Davon ausgehend sei der Senat der Überzeugung, dass &sec ...
(1) Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit sei nur die in Geldwe ...
(2) Indem der Gesetzgeber in § 6 Abs. 5 Satz 3 EStG (i.d.F. ...
(3) Eine Rechtfertigung für die Durchbrechung des Prinzips d ...
cc) Eine die Verfassungswidrigkeit vermeidende verfassungskonform ...
d) Für die Entscheidung des Senats komme es auf die Gül ...
III.
1. Das Bundesministerium der Finanzen hält die Vorlage f&uum ...
a) Die Vorlage sei unzulässig, da es im Vorlagebeschluss an ...
b) § 6 Abs. 5 Satz 3 EStG verstoße nicht gegen den all ...
aa) Dem I. Senat sei insoweit zuzustimmen, als eine Buchwertü ...
bb) Jedenfalls sei eine etwaige Ungleichbehandlung gerechtfertigt ...
2. Der IV. Senat des Bundesfinanzhofs hält eine verfassungsk ...
a) Der Senat halte die Vorschrift nach Maßgabe der in seine ...
b) Der Senat bleibe bei seiner Auffassung, dass § 6 Abs. 5 S ...
aa) Zwischen dem I. Senat und dem IV. Senat bestehe insoweit &Uum ...
bb) Anders als der I. Senat sehe der IV. Senat jedoch die Mö ...
(1) Es treffe zwar zu, dass im Gesetzgebungsverfahren unterbreite ...
(2) § 6 Abs. 5 Satz 1 EStG sei vorliegend analog anzuwenden. ...
3. Der Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft e.V., die Bundesst ...
B.
C.
I.
1. Soweit es für die Prüfung der Verfassungsmä&szl ...
2. § 6 Abs. 5 EStG (i.d.F. des UntStFG) kann nicht so ausgel ...
a) Maßgebend für die Auslegung von Gesetzen ist der in ...
b) Nach diesen Maßstäben kann § 6 Abs. 5 EStG (i. ...
aa) Der Transfer eines Einzelwirtschaftsguts zwischen den Gesamth ...
bb) § 6 Abs. 5 Satz 3 EStG (i.d.F. des UntStFG) kann ebenfal ...
3. Eine analoge Anwendung von § 6 Abs. 5 EStG (i.d.F. des Un ...
a) Eine richterliche Rechtsfortbildung, zu der auch der Analogies ...
b) Danach kommt eine analoge Anwendung von § 6 Abs. 5 Satz 1 ...
II.
1. a) Der allgemeine Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG gebiete ...
b) Zwar ist es grundsätzlich Sache des Gesetzgebers, diejeni ...
c) Art. 3 Abs. 1 GG bindet den Steuergesetzgeber an den Grundsatz ...
d) Die dem Steuergesetzgeber zustehende Gestaltungsfreiheit umfas ...
e) Ob die herangezogenen Rechtfertigungsgründe den verfassun ...
aa) Der rein fiskalische Zweck staatlicher Einnahmenerhöhung ...
bb) Ein solcher Grund kann dagegen in der Verfolgung von För ...
cc) Unabhängig davon, ob mit einer Steuernorm allein Fiskalz ...
2. Gemessen an diesen Maßstäben verstößt de ...
a) Der Umstand, dass die Übertragung von Einzelwirtschaftsg& ...
aa) § 6 Abs. 5 Satz 1 EStG ermöglicht Einzelunternehmer ...
bb) Daneben werden Wirtschaftsguttransfers zwischen beteiligungsi ...
b) Eine verfassungsrechtlich erhebliche Ungleichbehandlung wird n ...
c) Die Ungleichbehandlung ist auch nicht von der dem Gesetzgeber ...
d) Für die Ungleichbehandlung von Wirtschaftsguttransfers zw ...
aa) Für die Ungleichbehandlung von Wirtschaftsguttransfers z ...
(1) Ebenso wie die Überführung eines Wirtschaftsguts zw ...
(2) Ob das Vorliegen eines zivilrechtlichen Rechtsträgerwech ...
(3) Auch der Zusammenschluss mehrerer natürlicher Personen z ...
(4) Die Ungleichbehandlung ist – entgegen der Ansicht des B ...
(5) Die Bemühungen des Landes Nordrhein-Westfalen, im Rahmen ...
bb) Auch für die Ungleichbehandlung gegenüber den in &s ...
(1) Das im Gesetzgebungsverfahren zum Steuersenkungsgesetz sowie ...
(a) Aus den Gesetzesmaterialien zum Unternehmenssteuerfortentwick ...
(b) Dieses Förderungs- und Lenkungsziel genügt – ...
(2) Die Ungleichbehandlung ist auch nicht – wie das Bundesm ...
III.
1. a) Das Gebot verfassungskonformer Gesetzesauslegung verlangt, ...
b) Danach kommt eine verfassungskonforme Auslegung des § 6 A ...
2. Auch eine verfassungskonforme Rechtsfortbildung im Sinne einer ...
D. – I.
II.
III.
|