1. Bearbeitung
2. Abruf & Rang
3. Zitiert durch:
BVerfGE 167, 86 - Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 2021
BVerfGE 166, 196 - Gefangenenvergütung II
BVerfGE 162, 378 - Impfnachweis (Masern)
BVerfGE 162, 277 - Kindergeld für Drittstaatsangehörige
BVerfGE 161, 163 - Erziehungsaufwand
BVerfGE 159, 355 - Schulschließungen
BVerfGE 159, 223 - Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen
BVerfGE 154, 354 - Betreten von Abgeordnetenräumen
BVerfGE 152, 274 - Erstausbildungskosten
BVerfGE 151, 1 - Wahlrechtsausschluss Bundestagswahl
BVerfGE 150, 1 - Zensus 2011
BVerfGE 148, 40 - Lebensmittelpranger
BVerfGE 147, 253 - numerus clausus III
BVerfGE 145, 106 - Ungleichbehandlung von Kapitalgesellschaften
BVerfGE 143, 38 - Rindfleischetikettierung
BVerfGE 137, 34 - Existenzsichernder Regelbedarf
BVerfGE 135, 317 - ESM-Vertrag
BVerfGE 133, 377 - Ehegattensplitting
BVerfGE 133, 241 - Luftsicherheitsgesetz
BVerfGE 127, 293 - Legehennenhaltung
BVerfGE 126, 268 - Häusliches Arbeitszimmer
BVerfGE 122, 210 - Pendlerpauschale
BVerfGE 120, 125 - Steuerfreies Existenzminimum
BVerfGE 119, 96 - Nachtragshaushaltsgesetz 2004
4. Zitiert selbst:
BVerfGE 111, 226 - Juniorprofessur
BVerfGE 110, 412 - Teilkindergeld
BVerfGE 110, 94 - Spekulationssteuer
BVerfGE 110, 33 - Zollkriminalamt
BVerfGE 107, 205 - Familienversicherung
BVerfGE 107, 27 - Doppelte Haushaltsführung
BVerfGE 106, 62 - Altenpflegegesetz
BVerfGE 105, 73 - Pensionsbesteuerung
BVerfGE 103, 392 - Freiwillig versicherte Selbständige
BVerfGE 103, 271 - Pflegeversicherung IV
BVerfGE 103, 197 - Pflegeversicherung I
BVerfGE 103, 172 - Altersgrenze für Kassenärzte
BVerfGE 102, 68 - Krankenversicherung der Rentner
BVerfGE 101, 158 - Finanzausgleich III
BVerfGE 101, 54 - Schuldrechtsanpassungsgesetz
BVerfGE 100, 249 - Allgemeine Verwaltungsvorschriften
BVerfGE 100, 138 - Rentenüberleitung IV
BVerfGE 99, 280 - Aufwandsentschädigung Ost
BVerfGE 99, 202 - Arbeitslosigkeit ohne Wettbewerb
BVerfGE 98, 365 - Versorgungsanwartschaften
BVerfGE 97, 198 - Bundesgrenzschutz
BVerfGE 96, 133 - Objektives Klärungsinteresse
BVerfGE 96, 10 - Räumliche Aufenthaltsbeschränkung
BVerfGE 96, 1 - Weihnachtsfreibetrag
BVerfGE 93, 386 - Auslandszuschlag
BVerfGE 93, 319 - Wasserpfennig
BVerfGE 89, 132 - Konkursausnahme
BVerfGE 88, 203 - Schwangerschaftsabbruch II
BVerfGE 88, 87 - Transsexuelle II
BVerfGE 88, 5 - Gewerkschaftliche Beratungshilfe
BVerfGE 87, 1 - Trümmerfrauen
BVerfGE 86, 148 - Finanzausgleich II
BVerfGE 84, 239 - Kapitalertragssteuer
BVerfGE 83, 1 - Betragsrahmengebühren
BVerfGE 81, 156 - Arbeitsförderungsgesetz 1981
BVerfGE 80, 1 - Approbation
BVerfGE 79, 223 - Rentner-Pensionäre
BVerfGE 78, 249 - Fehlbelegungsabgabe
BVerfGE 77, 84 - Arbeitnehmerüberlassung
BVerfGE 76, 256 - Beamtenversorgung
BVerfGE 75, 108 - Künstlersozialversicherungsgesetz
BVerfGE 72, 330 - Finanzausgleich I
BVerfGE 68, 193 - Zahntechniker-Innungen
BVerfGE 67, 157 - G 10
BVerfGE 63, 1 - Schornsteinfegerversorgung
BVerfGE 58, 257 - Schulentlassung
BVerfGE 57, 139 - Schwerbehindertenabgabe
BVerfGE 55, 72 - Präklusion I
BVerfGE 50, 244 - Abgelehnte Auslieferung
BVerfGE 48, 227 - Lohnfortzahlung
BVerfGE 39, 302 - AOK
BVerfGE 30, 250 - Absicherungsgesetz
BVerfGE 29, 221 - Jahresarbeitsverdienstgrenze
BVerfGE 23, 12 - Unfallversicherungsgesetz
BVerfGE 14, 221 - Fremdrenten
BVerfGE 12, 319 - Ärztliche Pflichtaltersversorgung
BVerfGE 11, 105 - Familienlastenausgleich I
BVerfGE 10, 354 - Bayerische Ärzteversorgung
BVerfGE 9, 305 - Kriegsfolgelasten I
BVerfGE 6, 104 - Kommunalwahl-Sperrklausel I
BVerfGE 1, 14 - Südweststaat
5. Besprechungen:
|
6. Zitiert in Literatur:
7. Markierte Gliederung:
A.
I.
1. Mit Wirkung zum 1. Januar 1994 führte das Gesetz zur Sich ...
2. Das Fünfte Buch Sozialgesetzbuch wurde durch das Gesundhe ...
a) Bis auf wenige Ausnahmen konnten die Versicherungspflichtigen ...
b) In §§ 266 und 267 SGB V wurde der Risikostrukturausg ...
aa) § 266 Abs. 1 SGB V ordnete an, dass der Risikostruk ...
bb) Für die Krankenkassen in den neuen Ländern enthielt ...
cc) Mit § 266 Abs. 7 SGB V schuf der Gesetzgeber die Er ...
dd) Als für die Durchführung des Risikostrukturausgleic ...
ee) Die materiellen Regelungen des Risikostrukturausgleichs trate ...
c) In den Grundzügen lässt sich die Technik des Risikos ...
aa) Der Beitragsbedarf soll die Höhe der Leistungsausgaben w ...
bb) In einem zweiten Schritt ist der Ausgleichsbedarfssatz festzu ...
cc) In einem dritten Schritt wird die individuelle Finanzkraft de ...
dd) Im letzten Schritt sind Beitragsbedarf und Finanzkraft einer ...
ee) Die Rechtskreistrennung (vgl. oben 2 b bb) nahm auf die techn ...
3. Mit der Abschottung der Ausgleichssysteme kam es zu einer gege ...
4. Trotz der Reformen des GKV-Finanzstärkungsgesetzes trat k ...
5. Eine von der Bundesregierung in Auftrag gegebene wissenschaftl ...
6. Die finanzielle Bedeutung des Risikostrukturausgleichs ist eno ...
II.
1. Die Antragstellerinnen haben zunächst mit Schriftsatz vom ...
2. Mit weiterem Schriftsatz vom 21. Januar 2003 haben die Antrags ...
III.
1. Das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherun ...
2. Nach Auffassung der Regierungen von Brandenburg, Mecklenburg-V ...
3. Zum Normenkontrollantrag vom 21. Januar 2003 haben sich namens ...
IV.
B. -- I.
II.
C.
I.
1. Nach Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG hat der Bund die ...
2. Eine bundesgesetzliche Regelung des Risikostrukturausgleichs w ...
II.
1. In Art. 104a ff. GG werden die Sozialversicherung oder de ...
2. Bei unterstellter Anwendbarkeit der allgemeinen finanzverfassu ...
3. Die von der Verfassung mit den Vorschriften des X. Abschnitts ...
a) Sozialversicherungsbeiträge zeichnen sich durch eine stre ...
b) In der bundesstaatlichen Perspektive tragen die Regelungen des ...
4. Schließlich deutet die historische Interpretation des Gr ...
5. Der Risikostrukturausgleich verstößt auch nicht spe ...
III.
1. Art. 120 Abs. 1 Satz 4 GG begründet als Kompete ...
a) Bereits der Wortlaut des Art. 120 GG deutet darauf hin, d ...
b) Entstehungsgeschichte und systematische Stellung des Art.  ...
2. Als ausschließlich die finanzwirtschaftlichen Beziehunge ...
a) Gemäß § 266 SGB V ausgleichsverpflichtete Kran ...
b) Die sich aus Art. 120 Abs. 1 Satz 4 GG ergebende Ste ...
IV.
1. Art. 120 Abs. 1 Satz 4 GG enthält kein speziell ...
2. Der allgemeine Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG ...
3. Mit dem Risikostrukturausgleich behandelt der Gesetzgeber die ...
a) Im Verhältnis der steuerpflichtigen, aber zusätzlich ...
b) Der Risikostrukturausgleich knüpft an die Grundentscheidu ...
4. a) Soweit der Sozialgesetzgeber mit seinen Grundentscheidungen ...
b) Soweit der kassenübergreifend (aa) und bundesweit (bb) wi ...
aa) Der soziale Ausgleich in der gesetzlichen Krankenversicherung ...
bb) Auch mit der Einführung des gesamtdeutschen Risikostrukt ...
V.
1. Mit den Regelungen des Risikostrukturausgleichs bewirkt der Ge ...
a) Als verfassungsrechtlich relevante Vergleichsgruppen sind die ...
b) In den Einzelheiten stellen sich die Rechtswirkungen des Risik ...
aa) Mit der Festlegung, dass die finanziellen Auswirkungen der in ...
bb) Mit der negativen Festlegung, die finanziellen Auswirkungen a ...
2. Die vom Risikostrukturausgleich ausgelösten Ungleichbehan ...
a) Die vom Gesetzgeber des Gesundheitsstrukturgesetzes mit der Ei ...
aa) Die solidaritätssichernde Funktion des Risikostrukturaus ...
bb) Die Funktion des Risikostrukturausgleichs, eine Wettbewerbsor ...
cc) Auch die gleichzeitige Verfolgung von Solidarität und We ...
b) Die vom Risikostrukturausgleich eingesetzten Mittel sind zur E ...
aa) Mit der Anordnung der Ausgleichspflicht für die positiv ...
(1) Mit den Ausgleichsfaktoren Höhe der beitragspflichtigen ...
(2) Ob der Risikostrukturausgleich mit den Ausgleichsfaktoren Alt ...
(a) Um den sozialen Ausgleich zwischen Gesunden und Kranken sowie ...
(b) Ob der Morbiditätsbezug des geltenden Risikostrukturausg ...
(3) Um den Solidarausgleich sicherzustellen, war es verfassungsre ...
bb) Die Beschränkung des Risikostrukturausgleichs auf die im ...
(1) Die mangelnde Berücksichtigung der tatsächlichen Au ...
(2) Auch die Grundentscheidung des Gesetzgebers für das Gebi ...
(3) Der insbesondere zur verfassungsrechtlichen Überprü ...
(a) Der Großteil der innerdeutschen Transfers entfällt ...
(b) Die Transfers im gesamtdeutschen Beitragsbedarfsausgleich kom ...
(4) Vollzugsschwierigkeiten, die es insbesondere in den ersten Ja ...
c) Die vom Risikostrukturausgleich ausgelösten Ungleichbehan ...
aa) Der völlige Verzicht auf den Risikostrukturausgleich ste ...
(1) Der Gesetzgeber des Gesundheitsstrukturgesetzes, der sich f&u ...
(2) Die Ziele der Wahrung des Solidarprinzips und der Wirtschaftl ...
bb) Den Risikostrukturausgleich unbefristet vorzusehen, ist ebenf ...
cc) Um jedenfalls nicht gleich geeignete Mittel geht es bei Refor ...
dd) Die Errichtung einer Einheitskrankenkasse stellt kein mildere ...
ee) Die Zahlung von Bundeszuschüssen gemäß Art.&n ...
ff) Ein so genannter regionalisierter Risikostrukturausgleich ist ...
gg) Änderungen bei den Leistungsgesetzen stellen entgegen de ...
d) Mit dem Risikostrukturausgleich hat der Gesetzgeber eine angem ...
VI.
VII.
D.
I.
II.
III.
IV.
V.
1. Nach Art. 80 Abs. 1 Satz 2 GG müssen Inhalt, Zw ...
2. Diesen Maßstäben wird § 268 Abs. 2 SGB V ...
3. Die in § 266 Abs. 7 Satz 1 Nr. 3 in Verbindung ...
VI.
|